Navigationshinweise zur Slideshow Benutze im nächsten Element die Pfeiltasten links und rechts zum Blättern der Slideshow © MHKBG 2019 Sehr gute Rücklaufquote bei Dunkelfeldstudie Die Landesregierung hat im August dieses Jahres 60.000 Personen dazu aufgerufen, sich an der anonymen Befragung zu Sicherheit und Gewalt in Nordrhein-Westfalen zu beteiligen. Nun steht die Rücklaufquote fest: 549 Personen haben die Fragebögen zurückgesandt. Die Rücklaufquote beträgt damit 41 Prozent. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier. © MHKBG 2019 Landesregierung und Wohnungswirtschaft bringen gemeinsam Wohnungsbestände auf Vordermann Ministerin Ina Scharrenbach hat drei Projekte der Modernisierungsoffensive der Landesregierung in Bottrop, Mülheim an der Ruhr und Duisburg besucht. Die Modernisierungsoffensive ist ein Bündnis des Ministeriums mit der Wohnungswirtschaft, um umfangreiche Modernisierungen im Gebäudebestand sozial verträglich zu ermöglichen. Die drei Projekten im westlichen Ruhrgebiet gehören zu den Ersten, die nun in die Umsetzung gehen. © MHKBG 2019 Historische Chance zum Abbau von Altschulden nutzen Es gibt eine historische Chance, um das Altschulden-Problem von Kommunen zu lösen. So die Bilanz der Teilnehmer der Fachtagung zum Thema „Abbau und Vermeidung kommunaler Kassenkredite – Wie könnte es gehen?“. Etwa 100 Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland hat das Ministerium zur Diskussion nach Berlin geladen. Die komplette Pressemeldung finden Sie hier. © MHKBG 2019 Denk mal digital: Unterstützung für Kommunen zur Digitalisierung von Denkmälern Die Online-Hilfe denkmal.nrw unterstützt alle Städte und Gemeinden, in ihrer Zuständigkeit als Untere Denkmalbehörde dabei, ihre Denkmallisten digital zu pflegen und zu veröffentlichen. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier. © Grafner / istock.com Drei Länder, drei Minister, eine Forderung: Bundesfinanzminister Scholz soll endlich zu Gesprächen über kommunale Altschulden einladen. Für die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse sind auch die finanziellen Möglichkeiten der Kommunen, für ihre Bürgerinnen und Bürger Infrastrukturen, Daseinsvorsorge und freiwillige Leistungen gewährleisten zu können, von zentraler Bedeutung. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier. © MHKBG Gemeindefinanzierung 2020 – 12,8 Milliarden Euro für die Kommunen in Nordrhein-Westfalen Mit dem Gemeindefinanzierungsgesetz 2020 sollen die Kommunen in Nordrhein-Westfalen 12,8 Milliarden Euro erhalten. Die Gemeindefinanzierung 2020 ist dabei unverändert so ausgelegt, dass der Finanzausgleich für die Kommunen in Nordrhein-Westfalen verlässlich bleibt. Die komplette Pressemitteilung und weitere Informationen finden Sie hier. © fotolia.com / Katarzyna Bialasiewicz Photographee.eu Landesregierung stärkt Frauenhäuser - Anzahl von Schutzplätzen in landesseitig geförderten Frauenhäusern von 571 auf 609 erhöht. „Gewalt gegen Mädchen und Frauen stellt in Nordrhein-Westfalen nach wie vor eine zentrale Herausforderung dar. Deshalb investiert die Landesregierung viel Geld in den weiteren Auf- und Ausbau der Frauenhäuser im Sinne der ersten Hilfe für von Gewalt betroffene Frauen. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier. Pause Wiedergabe PRESSEMITTEILUNGEN AUS DEM MINISTERIUM 05.12.2019 Ministerin Scharrenbach: Sehr gute Rücklaufquote bei Dunkelfeldstudie – Antworten dienen als Scheinwerfer, um Gewalt auszuleuchten 04.12.2019 Ministerin Scharrenbach: Landesregierung und Wohnungswirtschaft bringen gemeinsam Wohnungsbestände auf Vordermann 28.11.2019 Ministerin Scharrenbach: Historische Chance zum Abbau von Altschulden nutzen 22.11.2019 Ministerin Scharrenbach: Denk mal digital: Unterstützung für Kommunen zur Digitalisierung von Denkmälern 12.11.2019 Drei Länder, drei Minister, eine Forderung: Bundesfinanzminister Scholz soll endlich zu Gesprächen über kommunale Altschulden einladen 06.11.2019 Ministerin Scharrenbach: Gemeindefinanzierung 2020 – 12,8 Milliarden Euro für die Kommunen in Nordrhein-Westfalen Im Blickpunkt Die Themen des Ministeriums PantherMedia / mic1805, Antje Lindert-Rottke, fotolia.com / Gpoint Studio, istock.com / Antonio Jodice Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet. Bei "Heimat" geht es um das Verbindende, um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in einem vielfältigen Land wie unserem Nordrhein-Westfalen. © bannafarsai / Fotolia Wohnen, Bauen, Land und Stadt fördern Wohnen ist elementarer Bestandteil der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger. Die Landesregierung schafft ein Klima für Neubau, damit mehr Wohnraum entsteht. Zudem fördert die Landesregierung mit über 400 Millionen Euro die Gestaltung unserer Heimat in den Städten und Gemeinden. Auch der Erhalt und die Pflege von Denkmälern ist ein wichtiger Teil der Stadtentwicklung. © Fotolia / ArTo Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen 427 Kommunen - 396 Städte und Gemeinden, 31 Kreise - mit rund 18 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern: Damit ist Nordrhein-Westfalen das einwohnergrößte Bundesland in der Bundesrepublik Deutschland. Unsere Kommunen sind die Keimzelle unserer freiheitlichen Demokratie. © iStock / franckreporter Gleichstellung in Nordrhein-Westfalen Frauen und Männer sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. (Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz) Ruhr-Konferenz Menschen machen Metropole Das Ruhrgebiet ist Zukunftsregion Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass das Ruhrgebiet eine innovative, vernetzte, wirtschaftlich starke Chancenregion wird – mit Impulsen für ganz Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Um dies zu erreichen, hat die Landesregierung die Ruhr-Konferenz gestartet. Soziale Medien - Folgen SIe uns! FACEBOOK und TWITTER Instagram und YouTube Instagram Folgen Sie uns auf Instagram. YouTube Folgen Sie uns auf YouTube.
05.12.2019 Ministerin Scharrenbach: Sehr gute Rücklaufquote bei Dunkelfeldstudie – Antworten dienen als Scheinwerfer, um Gewalt auszuleuchten
04.12.2019 Ministerin Scharrenbach: Landesregierung und Wohnungswirtschaft bringen gemeinsam Wohnungsbestände auf Vordermann
22.11.2019 Ministerin Scharrenbach: Denk mal digital: Unterstützung für Kommunen zur Digitalisierung von Denkmälern
12.11.2019 Drei Länder, drei Minister, eine Forderung: Bundesfinanzminister Scholz soll endlich zu Gesprächen über kommunale Altschulden einladen
06.11.2019 Ministerin Scharrenbach: Gemeindefinanzierung 2020 – 12,8 Milliarden Euro für die Kommunen in Nordrhein-Westfalen
PantherMedia / mic1805, Antje Lindert-Rottke, fotolia.com / Gpoint Studio, istock.com / Antonio Jodice Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet. Bei "Heimat" geht es um das Verbindende, um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in einem vielfältigen Land wie unserem Nordrhein-Westfalen.
PantherMedia / mic1805, Antje Lindert-Rottke, fotolia.com / Gpoint Studio, istock.com / Antonio Jodice
© bannafarsai / Fotolia Wohnen, Bauen, Land und Stadt fördern Wohnen ist elementarer Bestandteil der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger. Die Landesregierung schafft ein Klima für Neubau, damit mehr Wohnraum entsteht. Zudem fördert die Landesregierung mit über 400 Millionen Euro die Gestaltung unserer Heimat in den Städten und Gemeinden. Auch der Erhalt und die Pflege von Denkmälern ist ein wichtiger Teil der Stadtentwicklung.
© Fotolia / ArTo Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen 427 Kommunen - 396 Städte und Gemeinden, 31 Kreise - mit rund 18 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern: Damit ist Nordrhein-Westfalen das einwohnergrößte Bundesland in der Bundesrepublik Deutschland. Unsere Kommunen sind die Keimzelle unserer freiheitlichen Demokratie.
© iStock / franckreporter Gleichstellung in Nordrhein-Westfalen Frauen und Männer sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. (Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz)
Das Ruhrgebiet ist Zukunftsregion Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass das Ruhrgebiet eine innovative, vernetzte, wirtschaftlich starke Chancenregion wird – mit Impulsen für ganz Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Um dies zu erreichen, hat die Landesregierung die Ruhr-Konferenz gestartet.