
Girls' & Boys' Academies
Die Girls´ and Boys´ Academies sind in den fünf Kommunen Blomberg, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Gummersbach und Hamm an den Start gegangen. Mit den Girls´ and Boys´ Academies hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen ein neues Konzept geschaffen, um Mädchen und Jungen neue Einblicke in geschlechtsuntypische Berufe zu ermöglichen.
Seit Jahren verändert sich das Ausbildungswahlverhalten von Mädchen und Jungen kaum: 2018 starteten in Nordrhein-Westfalen 4.533 junge Menschen ihre Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker – 96,3 Prozent Jungen. Umgekehrtes Beispiel: 97,8 Prozent der Auszubildenden als Medizinische Fachangestellte waren Mädchen.
„Mädchen können alles werden – Jungen auch. Zusammen mit Städten, Wirtschaft und viel Energie bringen wir gemeinsam einen neuen Ansatz auf den Weg. Die Girls‘ and Boys‘ Academies sollen dazu beitragen, dass Mädchen und Jungen jeweils über einen längeren Zeitraum für sie vermeintlich untypische Berufsbilder kennenlernen. Jede Pilotkommune hat für sich einen eigenen Ansatz gefunden, keine Academy ist wie die andere. Für dieses Pilotprojekt gilt: Neue Wege entstehen beim Gehen,“ freut sich Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gelichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Untypische Berufsbilder kennenlernen
Das freiwillige Angebot richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Klasse. Die Girls‘ und Boys‘ Academies finden außerhalb der Schulzeiten im Umfang von 60 Stunden über ein Schuljahr verteilt statt. Mädchen sollen im Rahmen der Academies vor allem Einblicke in die so genannten „MINT-Berufe“ erhalten – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik. Bei Jungen liegt der Fokus auf den „SAHGE-Berufen“ – Soziale Arbeit, Haushaltsnahe Dienstleistungen, Gesundheit und Erziehung. Damit sollen alte Denkmuster aufgebrochen und neue Perspektiven geschaffen werden.
"Keine Girls´ and Boys´ Academy ist wie die andere"
Die Initiative der Landesregierung wird unter anderem von der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit unterstützt. Das Angebot der Girls´ and Boys´ Academies umfasst – je nach kommunalem Konzept - berufspraktische Workshops und Projekttage in Unternehmen, überbetrieblichen Ausbildungsstätten, Einrichtungen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Fach-/Hochschulen in den fünf Regionen der Pilotkommunen.
Der jährlich stattfindende Girls‘ und Boys‘ Day ist eine sinnvoller Aktionstag. Aber es ist eben nur ein Tag, der Mädchen und Jungen Einblicke in für sie eher untypische Berufe ermöglicht. Mit den Girls´ and Boys´ Academies hat die Landesregierung ein Angebot neuer Qualität geschaffen. Ein Perspektivwechsel, von dem Mädchen und Jungen und alle Beteiligten profitieren können.
Weitere Informationen
Ansprechpersonen in den Modellregionen
Heike Kreienmeier (Regionale Bildungskoordinatorin),
Telefonnr.: 05235/343003
E-Mail: kreienmeier [at] staylipso.de
Herr Christoph Sochart (Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V., Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Bildung),
Telefonnr.: 0211/66908-12
E-Mail: sochart [at] unternehmerschaft.de
Herr Christoph Sochart (Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Bildung),
Telefonnr.: 0209/94504-13
E-Mail: sochart [at] unternehmerschaft.de
Frau Anke Vogt-Katzwinkel (kommunale Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Gummersbach),
Telefonnr.: 02261/87-1155,
E-Mail: gleichstellungsbeauftragte [at] gummersbach.de
Annabelle Moers (Regionales Bildungsbüro Stadt Hamm),
Telefonnr.: 02381/175049
E-Mail: moers [at] stadt.hamm.de
Social Media Settings
If you activate these fields with a click, information will be transmitted to and stored by one or more of the following services:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Please read carefully our notes and information on Privacy and Netiquette before you activate individual social media.
Permanently enable data feeds from social networks and agree to data transfer: