©MHKBG/Stadt Rheinberg ©MHKBG/Stadt Rheinberg Flächen nutzen Flächen entwickeln und nutzen, Bauland entwickeln und Wohnungsbau vorantreiben: Das ist sind die Zeile Initiativen der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. © Pixabay / Convegni_Ancisa Landesinitiative Bau.Land.Leben Fünf „Maschinen“ werden den Kommunen in eine „Werkstatt“ gestellt, um dafür Sorge zu tragen, dass untergenutzte Grundstücke wieder auf den Markt kommen können. © pixabay.com Beratungsportal Das Beratungsportal zu der Landesinitiative Bau.Land.Leben für Fragen rund um die Aktivierung von Bauland bietet Städten und Gemeinden inhaltliche Orientierung und projektbezogene Erstberatung. © Robert Kneschke – fotolia.com Bau.Land.Bahn Mit Bau. Land. Bahn werden Baugrundstücke gefunden, die im Umkreis von Bahnhaltepunkten liegen. © MHKBG Bau.Land.Check Mit dem Bau.Land.Check wird in einer Stadt oder Gemeinde geprüft, ob ein Standort Bauland werden kann. © MHKBG Bau.Land.Forum Für mehr Bauland in den Dialog treten – Das ist das Ziel von Bau. Land. Forum. Durch die Austausch-Plattform werden Partner zusammengebracht, die in den Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen Bauland entwickeln. © MHKBG Bau.Land.Kommunal Mit Personal und Know-how unterstützt Bau.Land.Kommunal die Städte und Gemeinden mit einer Entwicklungsgesellschaft auf Zeit. Bau.Land.Partner Bau.Land.Partner dient dem Ziel, Brachflächen gemeinsam mit Kommunen und Grundstückseigentümern zu neuem Leben zu erwecken. © Hans Blossey Landesliegenschaften aktivieren Ziel des Liegenschaftsmanagements ist die Aktivierung des Grundvermögens des Landes, das nicht mehr für Landeszwecke benötigt wird. © MHKBG Landestöchter Die landeseigene Entwicklungsgesellschaft NRW.URBAN und die BahnflächenEntwicklungsGesellschaft (BEG NRW) unterstützen das Ministerium bei seinen Initiativen.
© Pixabay / Convegni_Ancisa Landesinitiative Bau.Land.Leben Fünf „Maschinen“ werden den Kommunen in eine „Werkstatt“ gestellt, um dafür Sorge zu tragen, dass untergenutzte Grundstücke wieder auf den Markt kommen können.
© pixabay.com Beratungsportal Das Beratungsportal zu der Landesinitiative Bau.Land.Leben für Fragen rund um die Aktivierung von Bauland bietet Städten und Gemeinden inhaltliche Orientierung und projektbezogene Erstberatung.
© Robert Kneschke – fotolia.com Bau.Land.Bahn Mit Bau. Land. Bahn werden Baugrundstücke gefunden, die im Umkreis von Bahnhaltepunkten liegen.
© MHKBG Bau.Land.Check Mit dem Bau.Land.Check wird in einer Stadt oder Gemeinde geprüft, ob ein Standort Bauland werden kann.
© MHKBG Bau.Land.Forum Für mehr Bauland in den Dialog treten – Das ist das Ziel von Bau. Land. Forum. Durch die Austausch-Plattform werden Partner zusammengebracht, die in den Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen Bauland entwickeln.
© MHKBG Bau.Land.Kommunal Mit Personal und Know-how unterstützt Bau.Land.Kommunal die Städte und Gemeinden mit einer Entwicklungsgesellschaft auf Zeit.
Bau.Land.Partner Bau.Land.Partner dient dem Ziel, Brachflächen gemeinsam mit Kommunen und Grundstückseigentümern zu neuem Leben zu erwecken.
© Hans Blossey Landesliegenschaften aktivieren Ziel des Liegenschaftsmanagements ist die Aktivierung des Grundvermögens des Landes, das nicht mehr für Landeszwecke benötigt wird.
© MHKBG Landestöchter Die landeseigene Entwicklungsgesellschaft NRW.URBAN und die BahnflächenEntwicklungsGesellschaft (BEG NRW) unterstützen das Ministerium bei seinen Initiativen.