©iStock.com/ahlobystov Webportale Hilfreiche Internetseiten zu den Themen Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung auf einen Blick Ministerium Heimat Lippischer Heimatbund Im Lippischen Heimatbund sind über 70 Ortsvereine organisiert. Mit Links zu den neun Fachstellen des Heimatbundes, den Museen und Veranstaltungen der Ortsvereine sowie aktuellen Berichten über die Arbeit der Vereine ist die Internetseite ein zentrales Informationsportal. www.lippischer-heimatbund.de Nordrhein-Westfalen Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege Die Stiftung unterstützt Vereine, Verbände und ehrenamtlich arbeitende Gruppen. Auf der Webseite können Förderungen und Zuschüsse zu Klassenfahrten beantragt werden, außerdem finden Interessierte Veranstaltungs- und Ausflugstipps, Filme über geförderte Projekte und die "NRW-Entecker-App". www.nrw-stiftung.de Rheinischer Verein Der Verein setzt sich für Denkmalpflege und den Schutz der Kulturlandschaft in einem Gebiet ein, dass der ehemaligen preußischen Rheinprovinz entspricht. Neben Veranstaltungshinweisen u.a. der neun Regionalverbände bietet die Webseite Informationen zu den Projekten und Publikationen des Vereins. www.rheinischer-verein.de Westfälischer Heimatbund Der Dachverband für 550 Heimatvereine möchte das Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen in Westfalen stärken. Auf seiner Internetseite berichtet der Verband über Aktionen und Aktivitäten der Heimatvereine und informiert über Themen wie Versicherung im Ehrenamt, Förderung oder Datenschutz. www.whb.nrw Kommunales Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen Die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen (gpaNRW) prüft die Kommunen auf Wirtschaftlichkeit und Rechtmäßigkeit. Zudem bietet sie Beratungen an, etwa in den Bereichen strategische Haushaltskonsolidierung, Organisations- und Ablaufoptimierung oder Stellenbewertung und -bemessung. www.gpanrw.de Interkommunale Zusammenarbeit Das Portal unterstützt die Zusammenarbeit der Kommunen in Nordrhein-Westfalen und bietet Best-Practice-Beispiel zum Beispiel für die Bereiche Abfallwirtschaft, Strassen oder Tourismus. Praktische Hilfen sind Beispiele für Satzungen und Verträge zum Download sowie Checklisten. www.interkommunales.nrw Landesbetrieb IT.NRW Der Landesbetrieb betreibt die IT-Infrastruktur für die Landesverwaltung. Als Statistisches Landesamt veröffentlicht IT.NRW die Ergebnisse der amtlichen Statistik (z.B. Bevölkerungszahlen, Preisentwicklung, Pendlerbewegungen), die auf der Internetseite in vielfältiger Form aufgerufen werden können. www.it.nrw Landesrecht Nordrhein-Westfalen Das offizielle Rechtsportal des Landes Nordrhein-Westfalen bietet die aktuellen Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Bekanntmachungen des Landes, die auch in übersichtlichen Sammlungen zur Verfügung stehen. Zudem können auf der Internetseite auch historische Gesetze und Erlasse recherchiert werden. www.recht.nrw.de Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Seiten des Ministeriums der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen halten für Gerichte und Behörden umfangreiche fachliche Informationen bereit. Bürgerinnen und Bürger finden Hinweise und Links zu Themen wie Opferhilfe, Verfahrenskostenhilfe oder Rechtskunde. www.justiz.nrw.de Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen Das Ministerium der Finanzen ist insbesondere für die Aufstellung des Landeshaushalts sowie die Vermögens- und Schuldenverwaltung des Landes zuständig. Die Webseite bietet unter anderem bürgernahe Informationen zu Themen wie Erbschaftssteuer oder elektronische Steuererklärung. www.finanzverwaltung.nrw.de Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen Schwerpunkt des Ministeriums des Innern sind Sicherheit und Polizei. Zudem gehören u.a. Daten- und Verfassungsschutz in den Zuständigkeitsbereich. Neben Fachinformationen für Behörden bietet die Webseite zum Beispiel einen Polizeiwachen-Finder und Infos zur Sicherheit im Internet. www.im.nrw Regionalverband Ruhr Der Regionalverband Ruhr (RVR) ist der Zusammenschluss der kreisfreien Städte und Kreise in der Metropole Ruhr. Neben Informationen zur Regionalplanung bietet die Internetseite unter anderem Freizeit-Broschüren und das Magazin "Metropole Ruhr" zum Download. www.metropoleruhr.de/regionalverband-ruhr Städteregion Aachen Der Verband hat die Aufgaben des ehemaligen Kreises Aachen übernommen, um die Kräfte der Kommunen zu bündeln. Bürgerinnen und Bürger können auf der Webseite u.a. in einer zentralen Suche Dienstleistungen, Mitarbeitende oder Einrichtungen finden und ihr Bürgerkonto anlegen.. www.staedteregion-aachen.de Vergabe Nordrhein-Westfalen Auf dem Portal zum öffentlichen Auftragswesen in Nordrhein-Westfalen finden Unternehmen unter anderem Bekanntmachungen zu Ausschreibungen und sie können Vergabeunterlagen herunterladen. Kommunen stehen Informationen zum Vergaberecht sowie Formulare und Vergabehandbücher zur Verfügung. www.vergabe.nrw.de Bau Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ist die berufsständische Vertretung der Architektinnen und Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner in Nordrhein-Westfalen. Die Architektenkammer ist u.a. bei Wettbewerben Kooperationspartner des Ministeriums. www.aknw.de Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB) Die Durchführung von Baumaßnahmen des Landes erfolgt unter anderem durch den BLB als zentralen Immobiliendienstleister der Landesverwaltung. Die Webseite bietet beispielsweise eine Übersicht aktueller Bauprojekte sowie eine Liste von Immobilien, die der BLB verkauft oder vermietet. www.blb.nrw.de Baugewerbliche Verbände Der Interessenverband der Mitgliedsinnungen des Maurer-, Zimmerer-, Fliesenleger-, Straßen- und Tiefbauer-, Stuckateur- und Dachdecker-Handwerks informiert auf seiner Webseite unter anderem über Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, digitale Chancen für das Baugewerbe und Qualitätssicherung. www.baugewerbeverband.de Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen Der Verband vertrittt die Interessen der Bauindustrie in gegenüber politischen Gremien, Behörden und Verbänden. Ziel ist unter anderem die Förderung von Inovationen. Mitegliedsunternehmen erhalten Informationen zum Beispiel zu Arbeitsrecht, Bautechnik, Sozialpolitik, und Steuern. www.bauindustrie-nrw.de Bauministerkonferenz Die Bauministerkonferenz tritt ein mal Im Jahr zusammen und ist die Arbeitsgemeinschaft der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Ministerinnen, Minister, Senatorinnen und Senatoren der Bundesländer. Auf der Internhetseite sind u.a. die Beschlüsse der Konferenz nachzulesen. www.bauministerkonferenz.de Bauportal für Nordrhein-Westfalen Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen hat das Bauportal.NRW entwickelt. Auf der Internetseite können Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure ab sofort zielgruppengerecht alle Informatio... www.bauportal.nrw Baugewerbeverband Westfalen Der Verband vertritt mittelständische, inhabergeführte Bauunternehmen verschiedener Sparten (z.B. Hochbau, Straßen- und Tiefbau, Fliesenleger, Estrichleger). Auf der Webseite findet sich u.a. eine Lehrstellenbörse sowie eine Suche nach Mitgliedsbetrieben sortiert nach Postleitzahlen. www.bauverbaende.de/baugewerbeverband Deutsches Institut für Bautechnik Das Deutsche Institut für Bautechnik gewährleistet mit Zulassungen, Genehmigungen und Bewertungen die Sicherheit von Bauwerken und unterstützt die Entwicklung neuer Bauprodukte und Bauarten. Das Institut ist eine technische Behörde und zugleich Dienstleister für die Bauwirtschaft. www.dibt.de Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Der Geologische Dienst als Landesbetrieb stellt auf seiner Webseite zahlreiche Datensätze und Karten unter anderem zu Geololgie, Rohstoffen, Boden und Grundwasser zur Verfügung. Zudem finden Interessierte Beratungsmöglichkeiten etwa zu Erdwärme, Geogefahren oder Gesteinsuntersuchungen. www.gd.nrw.de Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen Als Interessenvertretung der im Bauwesen tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure berät die Kammer beispielsweise Behörden und Gerichte und ernennt staatlich anerkannte Sachverständige. Die Internetseite bietet u.a. Informationen zu Fortbildungen, Tagungen sowie Gesetzen und Verordnungen. www.ikbaunrw.de Wohnen Bau.Land.Leben NRW Die Internetseite informiert Kommunen und Grundstückseigentümer über Förderprogramme und Unterstützungsangebote des Landes Nordrhein-Westfalen zur Mobilisierung von Bauland und stellt Praxisbeispiele vor. www.baulandleben.nrw Kuratorium Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen Das Kuratorium vergibt nach einer Prüfung das Qualitätssiegel Betreutes Wohnen für ältere Menschen Nordrhein-Westfalen an Einrichtungen, die Betreutes Wohnen oder Service-Wohnen anbieten. Auf der Internetseite sind die ausgezeichneten Pojekte sowie die Anforderungen des Kuratoriums zu finden. www.kuratorium-betreutes-wohnen.de Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Die Wohnungsbaufinanzierung gehört zu einem der wichtigsten Bereiche der bundeseigenen Förderbank. Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen finden ausführliche Informationen zum Beispiel bei Neubauten, dem Kauf von Immobilien oder Sanierungs- und Umbaumaßnahmen. www.kfw.de NRW.BANK Die Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt das Land bei seinen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Wohnraum und Infrastruktur/Kommunen. Auf der Seite finden Fördernehmer zahlreiche Informationen, Adressen und Formulare. www.nrwbank.de Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Ein Schwerpunkt der Internetseiten der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ist der Themenbereich Energie. Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute finden unter anderem Informationen zur energetischen Sanierung und Förderprogrammen. www.verbraucherzentrale.nrw Wohngeldrechner Nordrhein-Westfalen Mit dem Wohngeldproberechner können sich Bürgerinnen und Bürger ihren Wohngeldanspruch in jeder nordrhein-westfälischen Kommune (anonymisiert) ausrechnen lassen. Über die Seite kann auch ein Online-Wohngeldantrag gestartet werden. www.wohngeldrechner.nrw.de Stadtentwicklung BahnflächenEntwicklungsGesellschaft Nordrhein-Westfalen (BEG) Die BEG NRW entwickelt in Kooperation mit Kommunen Konzepte für die Nutzung von Bahnliegenschaften. Gesellschafter der BEG sind das Land Nordrhien-Westfalen und die Deutsche Bahn AG. Die Webseite bietet neben einer Projektübersicht auch Veranstaltungshinweise und Kontaktadressen. www.beg-nrw.de Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung Fachpublikum findet auf der Internetseite des Bundesinstituts unter anderem Daten, Foschungsergebnisse und Publikationen zu den Themenbereichen Raum- und Stadtentwicklung, Bauwesen, Wohnen und Immobilien sowie Informationen zu verschiedenen Forschungsprogrammen. www.bbsr.bund.de Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat Neben Grundlagen zum Städtebaurecht, zur Stadtentwicklung und Städtebauförderung gibt es auf der Webseite detaillierte Informationen von Baukultur-Wettbewerben über Kleingärten bis zum Leitfaden für barrierefreies Bauen, sowohl für Fachleute als auch für Bürgerinnen und Bürger. www.bmi.bund.de Energetische Stadtsanierung Informationen, Forschungsbeiträge und Veranstaltungshinweise zum KfW-Programm "Energetische Stadtsanierung" sind Inhalt der Internetseite. Kommunen können Fördergelder für quartiersbezogene energetische Konzepte und ein Sanierungsmanagement beantragen. www.energetische-stadtsanierung.info Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen Neben Informationen zu Fördermöglichkeiten, Ansprechpartnern und aktuellen Wettbewerben bietet die Internetseite zahlreiche Berichte über die Entwicklung geförderte Projekte, die als gute Praxisbeispiele wertvolle Anregungen liefern können. www.efre.nrw.de Europäischer Sozialfonds für Deutschland Der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützt mit dem Programm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier" Städte und Gemeinden mit strukturschwachen Quartieren. Die Internetseite bietet u.a. eine Übersicht offener Aufrufe und Ausschreibungen sowie Infos zu den Förderschwerpunkten. www.esf.de Forum Baulandmanagement Nordrhein-Westfalen Das Forum ist ein Netzwerk von Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft, um kommunenübergreifend Bauland zu entwickeln. Interessierte finden auf der Internetseite unter anderem Publikationen, Dokumentationen von Tagungen und Arbeitshilfen. www.forum-baulandmanagement.nrw.de Initiative ergreifen Das Beratungs- und Qualifizierungsangebot „Initiative ergreifen“ unterstützt Bürgerinnen und Bürger bei der Entwicklung von Projekten. „Initiative ergreifen“ richtet sich an städtebauliche Vorhaben und Quartiersprojekte, die durch bürgerschaftlich-zivilgesellschaftliche Initiativen initiiert und realisiert w... https://initiative-ergreifen.de/ Landespräventionsrat Nordrhein-Westfalen Als unabhängiges Gremium berät der Landespräventionsrat die Landesregierung in übergreifenden Fragen der Kriminalprävention. Ihm gehören Fachleute mehrerer Ministerien sowie gesellschaftlicher Organisationen an. Ein Schwerpunkt ist Stadt und Sicherheit im demografischen Wandel. www.lpr.nrw.de Nationale Klimaschutzinitiative Mit verschiedenen Programmen fördert das Bundsumweltministerium Projekte, die zum Klimaschutz beitragen. Interessierte finden die aktuellen Förderaufrufe, Beschreibungen bereits umgesetzter Projekte, Beratungsangebote sowie Veranstaltungen. www.klimaschutz.de Nationale Stadtentwicklungspolitik Als Initiative von Bund, Ländern und Kommunen setzt sich die Nationale Stadtentwicklungspolitik für die zukunftsweisende Weiterentwicklung der Städte und Regionen ein. Neben Förderangeboten und Forschungsergebnissen bietet die Internetseite zahlreiche gute Praxisbeispiele. www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de Netzwerk Innenstadt Nordrhein-Westfalen Ziel der Arbeitsgemeinschaft nordrhein-westfälischer Städte und Gemeinden ist die Entwicklung zukunftsfähiger und attraktiver Innenstädte und Ortskerne. Die Webseite unterstützt den Erfahrungsaustausch der Kommunen untereinander und dokumentiert die Umsetzung lokaler und regionaler Projekte. www.innenstadt-nrw.de NRW.URBAN Die landeseigene Entwicklungsgesellschaft stellt auf der Webseite ihre Arbeitsschwerpunkte vor: Von der Flächenentwicklung für Wohnen, Industrie und Gewerbe über komplexe städtebauliche Vorhaben bis hin zu umfangreichen Maßnahmen der Stadterneuerung und des Stadtumbaus. www.nrw-urban.de Regionale 2016 - Zukunftsland westliches Münsterland Insgesamt 36 Projekte sind im Rahmen der Regionale 2016 im westlichen Münsterland entstanden und umgesetzt worden. Die Dokumentation zeigt die zuklunftsweisenden Entwicklungen in der Region. www.regionale2016.de Regionale 2025 - Bergisches Rheinland Die drei Landkreise Oberberg, Rhein-Sieg und Rhein-Berg mit 28 Kommunen sowie die Region Köln/Bonn richten die REGIONALE aus und informieren auf der Internetseite über Themenbereiche, Projekte und deren Verlauf. www.regionale2025.de Regionale 2025 - Südwestfalen Den Rahmen für die REGIONALE 2015 gibt Südwestfalen mit den Schlagworten "digital – nachhaltig – authentisch" vor und stellt Projekte aus Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeit sowie für die Verbindung von digitalisierten und realen Umfeldern dar. www.suedwestfalen-agentur.com/regionale-2025 Regionale 2022 - Ostwestfalen-Lippe Durch die Projekte der REGIONALE soll in Ostwestfalen-Lippe ein neues Modell von Stadt-Land-Beziehung entstehen, in dem die wechselseitigen Stärken von Zentrum, Umland und Peripherie genutzt werden. Die Internetseite stellt die Projekte vor und dokumentiert den jeweiligen Entwicklungsstand. www.ostwestfalen-lippe.de/regionale-2022/regionale-2022 Städtebauförderung Bund und Länder Neben einem Überblick über die Städtbauförderprogramme des Bundes sind zu den Programmen auch die Zielsetzungen, Förderungen, Veranstaltungen, Forschungsergebnisse und Ansprechpartner genannt. Weitere Themen sind Rechtsgrundlagen, Verteilung der Mittel und Dokumentation. www.staedtebaufoerderung.info Initiative ergreifen - Gemeinsam Stadt machen Das Beratungs- und Qualifizierungsangebot „Initiative ergreifen“ unterstützt Bürgerinnen und Bürger bei der Entwicklung von Projekten. „Initiative ergreifen“ richtet sich an städtebauliche Vorhaben und Quartiersprojekte, die durch bürgerschaftlich-zivilgesellschaftliche Initiativen initiiert und realisiert w... https://initiative-ergreifen.de/ Denkmalschutz und Denkmalpflege Altenberger Dom Die ehemalige Zisterzienser-Abteikirche Sankt Mariä Himmelfahrt in Odenthal/Altenberg, bekannt als Altenberger Dom, gehört zu den Sonderliegenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Kirche wird von der katholischen und der evangelischen Kirchengemeinde Altenbergs genutzt. www.altenbergerdom.de Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne Nordrhein-Westfalen 58 historische Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen tauschen sich in der Arbeitsgemeinschaft über den Erhalt und die Weiterentwicklung ihrer Ortszentren aus. Die Webseite bietet neben Fachinformationen auch Portraits der jeweiligen Ortskerne unter touristischen Gesichtspunkten. www.hso-nrw.de Archäologie in Deutschland Interessierte finden auf der Internetseite unter anderem News zur archäologischen Forschung und Funden, Ausstellungshinweise und ein Lexikon zur Archäologie. Herausgeber ist der Verband der Landesarchäologen in Deutschland. www.aid-magazin.de Archäologie Online Die Webseiten sind eine Fundgrube für Archäologieinteressierte: Von einer Suchmaschine für archäologische Recherchen, über Videos und Podcasts bis zu Artikeln zu verschiedenen Schwerpunkten wie digitaler Archäologie. Auch Informationen, wie man selbst archäologisch arbeiten kann, sind abrufbar. www.archaeologie-online.de Archäologisches Freilichtmuseum In Oerlinghausen ist nicht nur ein Lager von Rentierjägern oder ein eisenzeitlicher Keramikbrennofen zu sehen, sondern dort leben auch Rückzüchtungen alter Schweine- und Ziegenrassen, die auf der Webseite per Video vorgestellt werden. Neben Museums-Infos gibt es einen Blog zur Ur- und Frühgeschichte. www.afm-oerlinghausen.de Deutsche Stiftung Denkmalschutz Der Einsatz der Stiftung für den Erhalt bedrohter Baudenkmale reicht von der Notfall-Rettung gefährdeter Denkmale, Schul- und Jugendprogrammen bis zur Aktion „Tag des offenen Denkmals“. Die Webseite stellt aktuelle Projekte vor und zeigt, wie Interesssierte selbst aktiv werden können. www.denkmalschutz.de Doppelkirche Schwarzrheindorf Die romanische Kirche im Bonner Stadtteil Schwarzrheindorf ist im Besitz des Landes und hat zwei übereinanderliegende Räume. Durch eine achteckige Öffnung im Boden der Oberkirche kann man in die Unterkirche blicken. www.bonn.de/rat_verwaltung_buergerdienste/stadtbezirke/beuel/sehenswuerdigkeiten Internationale Jugendgemeinschaftsdienste Jugendliche bis 26 Jahre können ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege absolvieren. Auf der Webseite finden Interessierte Infos zu Einsatzgebieten und Bewerbungsverfahren. Handwerker, Behörden und Kultureinrichtungen erfahren, wie sie sich als Einsatzstelle bewerben können. www.ijgd.de Kreuzberg Bonn Die 1627/28 erbaute Wallfahrtskirche auf dem Kreuzberg in Bonn gehört zu den barocken Großbauten, die im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen sind. Unter anderem wird die Kirche für Konzerte und den internationalen Kulturaustausch genutzt. www.kreuzberg-bonn.de LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland Der Landschaftsverband übernimmt in Nordrhein-Westfalen in seinem Gebiet Aufgaben im Rahmen des Denkmalschutzgesetzes. Auf der Webseite gibt es neben Veranstaltungshinweisen, Hinweisen auf öffentlich zugängliche Archive auch eine Übersicht von Baudenkmälern, die zum Verkauf stehen. www.denkmalpflege.lvr.de LWL Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen Das Amt des Landschaftverbandes Westfalen-Lippe verzahnt praktische Denkmalpflege, Erforschung und Restaurierung von Denkmälern mit der Landschafts- und Baukultur. Dazu zählen auch Gärten und Parks. Die Webseite bietet unter anderem Informationen für Denkmaleigentümer. www.lwl.org/dlbw LVR-Landesmuseum Bonn Das Rheinische Landesmuseum für Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte präsentiert die Entwicklung der Region von den Anfängen bis zur Gegenwart und ist auch archäologisches Forschungsinstitut. Die Webseite bietet Informationen zu Ausstellungen, Sammlungen, Veranstaltungen und Forschungsprojekten. www.landesmuseum-bonn.lvr.de LVR-Archäologischer Park Xanten Ob Nachtführungen, Vorträge, Abenteuerspielplatz, Kindergeburtstagsfeiern, wisenschaftliche Projekte, Römermuseum oder Besucher-App: Auf den Webseiten finden Interessierte einen Überblick über die vielfältigen Angebote des Archäologischen Parks für verschiedene Zielgruppen. www.apx.lvr.de LWL-Archäologie für Westfalen Die Landschaftsverbände übernehmen in Nordrhein-Westfalen die Aufgabe des Bodendenkmalschutzes. Bauherren, Denkmalschützer und Sondengänger sowie andere Interessierte finden auf den Seiten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zahlreiche Infos zur Archäologie in Westfalen. www.lwl-archaeologie.de LWL-Landesmuseum für Archäologie in Herne Die Internetseite bietet einen virtuellen Rundgang durch die Dauerausstellung, in der Besucherinnen und Besucher wie auf einer Ausgrabung auf einem Steg laufen. Durch weitere Multimedia-Angebote und Infos lässt sich ein Besuch des Museums vorab gut planen und auch für Kinder interessant gestalten. www.lwl-landesmuseum-herne.de LWL-Museum für Naturkunde Naturkundemuseum, Planetarium, ein Bildungs- und Forschungszentrum im Naturschutzgebiet Heiliges Meer, Fossiliensammlungen und eine Bibliothek: Das vielfältige Angebot des Museums in Münster wird auf der Webseite übersichtlich dargestellt und bietet auch wissenschaftliche Informationen. www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de LWL-Römermuseum Das Museum in Haltern am See samt Römerbaustelle präsentiert auf seiner Webseite, was es dort auch mit Unterstützung moderner Medien zu entdecken gibt: von Audioführungen mit Rap für Jugendliche, über Erkundungstouren per iPad für Kinder bis zur klassischen Führung für Erwachsene. www.lwl-roemermuseum-haltern.de Namen-Jesu-Kirche Die ehemalige Jesuitenkirche liegt in der in der Bonner Innenstadt und gehört dem Land. Der Bau steht als Gesamtensemble unter Denkmalschutz. Eine Stiftung unterstützt den Unterhalt und die Projekte der Kirche. www.namenjesukirche.de Römisch-Germanisches Museum Köln Das Museum wurde über den baulichen Resten einer römischen Stadtvilla errichtet. Die Internetseite informiert unter anderem über die ständige Sammlung, Sonderausstellungenen, Bodendenkmalpflege, Forschungsergebnisse sowie die Regeln und Gesetze für Sondengänger. www.roemisch-germanisches-museum.de Schlösser Brühl Als Eigentümer der UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl schützt, pflegt und nutzt das Land Nordrhein-Westfalen die beiden Gebäude. Zur Welterbestätte gehört auch der Schlosspark. www.schlossbruehl.de Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlerevier Die Stiftung fördert insbesondere bodendenkmalpflegerische Maßnahmen die im Zusammenhang mit dem Braunkohleabbau im rheinischen Revier stehen. Forschungsergebnisse u.a. der experimentellen Archäologie in der Außenstelle Titz sowie Angebote für Schulen gehören zu den Inhalten der Webseite. www.archaeologie-stiftung.de Verband der Landesarchäologen Der Verband informiert auf seiner Internetseite unter anderem über fachliche Diskussion zu Fragen der archäologischen Denkmalpflege, nationale und internationale Richtlinien und Konventionen, Denkmalschutzgesetze und Ansprechpersonen in den einzelnen Bundesländern. www.landesarchaeologen.de Vereinigung der Landesdenkmalpfleger Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger sorgt unter anderem für eine bundesweite fachliche Abstimmung und ist Partner aller bundesweit tätigen Denkmalorganisationen. Auf der Internetseite werden Forschungsergebnisse, Fachliteratur und Veranstaltungsdokumentationen präsentiert. www.vdl-denkmalpflege.de Zitadelle Jülich Die Renaissancefestung mit fürstlichem Schloss und mächtigen Wällen ist die ältetste Zitadelle nördlich der Alpen. Unter anderem ist dort das Museum Jülich und eine Schule untergebracht. Eigentümer der Zitadelle ist das Land Nordrhein-Westfalen. www.juelich.de/schlossfestungzitadelle Bau-, Industrie- und Gartenkultur Baukultur Nordrhein-Westfalen Der Verein Baukultur Nordrhein-Westfalen informiert über baukulturelle Themen und bringt Entscheider und Entwickler an einen Tisch. www.baukultur.nrw Baukunst Nordrhein-Westfalen Die Seite der Architektenkammer und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen stellt herausragende Objekte aus den Bereichen Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung in Nordrhein-Westfalen vor. Interessierte können sich verschiedene Themenrouten zusammenstellen. www.baukunst-nrw.de Bundesstiftung Baukultur Neben dem aktuellen Baukulturbericht mit Handlungsempfehlungen präsentiert die Webseite unter anderem von der Stiftung geförderte Projekte und Foschungsarbeiten, Infos zu den jährlichen Baukulturwerkstätten sowie eine Datenbank von Projekten, die mit einem Baukultur-Preis ausgezeichnet wurden. www.bundesstiftung-baukultur.de Europäisches Gartennetzwerk Neben der Beschreibung einzelner Gärten in verschiedenen Ländern und Regionen Europas werden Themenrouten vorgestellt. Zudem bietet die Webseite Artikel zu Themen wie Grüne Stadtentwicklung oder neue Formen der Landschaftsgestaltung wie zum Beispiel der Emscher Landschaftspark. www.wp.eghn.org/de Europäische Route der Industriekultur Von Themenrouten - etwa zum Bergbau - über Touren in verschiedenen Regionen oder Ländern bis zur Vorstellung von Industriekulturzentren wie das Industriemuseum Textilwerk Bocholt bietet die Webseite eine Fülle von Informationen zur Industriegeschichte in Europa. www.erih.de Europäische Textilrouten Sortiert nach Ländern und Regionen oder nach Themen (z.B. Textilproduktion oder Gebäude) können sich Interessierte eigene Routen in verschiedenen Ländern Europas zusammenstellen oder Routenvorschlägen wie beispielsweise "Durch`s Viersener Flachsland bis zu Seide und Samt" folgen. www.etn-net.org/routes Gärten und Parks in Westfalen Die übersichtlich gestalteten Seite mit zahlreichen Fotos stellt Gartenanlagen verschiedener Kategorien von Schlossparks bis zu Botanischen Gärten vor. Dazu gibt es Literatur-Tipps, eine Übersichtskarte sowie Informationen zum jährlichen Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe. www.gaerten-in-westfalen.de Gärten und Parks in Ostwestfalen-Lippe Auf den Seiten für Tourismus der Ostwestfalen-Lippe-Gesellschaft sind Gärten der ehemaligen Landesgartenschauen und Kurparks ebenso vertreten wie Stadt- und Erlebnisparks. Neben einer Beschreibung finden sich Hinweise zu touristischen Zielen in der Umgegebnd sowie Wander- und Radtouren-Tipps. www.teutoburgerwald.de/reiseziele-kultur/ausflugsziele/gaerten-parks Industriekultur Nordrhein-Westfalen Das Portal bietet Informationen zur vielfältigen Industriekultur in Nordrhein-Westfalen. Die Themen reichen von aktuellen Veranstaltungen bis zur Industriegeschichte in einzelnen Regionen. Vorgestellt werden industriekulturelle Netzwerke, Einrichtungen, Initiativen und Vereine sowie deren Standorte. www.industriekultur-nrw.de Landesinitiative StadtBauKultur Nordrhein-Westfalen Seit 2020 sind die Aktivitäten von StadtBaukultur NRW und dem Museum für Architektur und Ingenieurkunst Nordrhein-Westfalen (M:AI) unter dem Dach von Baukultur Nordrhein-Westfalen zusammengeführt. www.baukultur.nrw LVR Industriemuseum An sieben Schauplätzen (z.B. Zinkfabrik Altenberg, Tuchfabrik Müller in Euskirchen) präsentiert das Museum des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) die Geschichte der Industrialisierung an Rhein und Ruhr. Viele Sammlungsstücke des Museums lassen sich auf der Webseite online entdecken. www.industriemuseum.lvr.de LWL Industriemuseum / Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Das Museum dokumentiert an acht historischen Orten (z.B. Schiffshebewerk Henrichenburg) die Geschichte des Industriezeitalters. Die Webseite listet u.a. Angebote für Kinder und Senioren sowie Kooperationsmöglichkeiten für Kommunen auf. Ein Veranstaltungskalender aller Standorte rundet das Angebot ab. www.lwl.org/industriemuseum Museum für Architektur und Ingenieurkunst Nordrhein-Westfalen (M:AI) Seit 2020 sind die Aktivitäten von StadtBaukultur NRW und dem Museum für Architektur und Ingenieurkunst Nordrhein-Westfalen (M:AI) unter dem Dach von Baukultur Nordrhein-Westfalen zusammengeführt. www.baukultur.nrw RVR Route der Industriekultur Die Route der Industriekultur im Ruhrgebiet verbindet Zeugnisse der Industriekultur wie Arbeitersiedlungen, Zechen, Industrieanlagen und Aussichtspunkte. Der Regionalverband Ruhr bietet Tourbeschreibungen - auch Radtouren - sowie Karten zum Download. Dazu nützliche Infos wie Bus- und Bahnfahrpläne. www.route-industriekultur.ruhr Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas Die Straße der Gartenkunst mit ihren rund 60 Gärten verbindet Nordrhein-Westfalen und die Niederlande. Die Internetseite stellt die öffentlichen und privaten Gärten vor, bietet eine Übersichtskarte und Tipps für Touren wie "Eine Zeitreise zur Zitadelle - von Erftstadt über Bergheim nach Jülich". www.strasse-der-gartenkunst.de Zeitschrift für Industriekultur Das 1995 gegründete Magazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte wird von den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe herausgegeben. Online lassen sich die Inhalte aller Ausgaben durchsuchen, einzelne Artikel oder Hefte können bestellt werden. www.industrie-kultur.de Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur - Stiftung Schloss Dyck Die Stiftung möchte mit dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur auf wissenschaftlicher und praktischer Ebene kulturelles Erbe bewahren und aktuelle Trends der Landschaftsgestaltung begleiten. Die Webseite stellt u.a. die historischen und modernen Gartenanlagen von Schloss Dyck vor. www.stiftung-schloss-dyck.de Gleichstellung Frauenrat Nordrhein-Westfalen Der Zusammenschluss von Frauenverbänden und Frauengruppen gemischter Verbände in Nordrhein-Westfalen unterstützt die Belange von Frauen in allen Lebensbereichen. Die Internetseite informiert unter anderem über Tagungen und deren Ergebnisse sowie Stellungsnahmen des Frauenrates. www.frauenrat-nrw.de Kalendrina Wie die gedruckte Kalendrina, ein Kalender von und für Mädchen mit und ohne Behinderung, bietet die Webseite Berichte zu Themen wie Sport, Gesundheit oder Liebe. Außerdem unter anderem Spiele, Bildergeschichten, Buchempfehlungen und Do-it-yourself-Tipps. www.kalendrina.de Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, Senatorinnen und Senatoren der Länder (GFMK) Die GFMK legt die Grundlinien für eine gemeinsame Gleichstellungs- und Frauenpolitik der Bundesländer fest und beschließt Maßnahmen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern. Unter anderem werden auf der Webseite die Beschlüsse der jährlich stattfindenden GFMK bereitgestellt. www.gleichstellungsministerkonferenz.de Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros / Gleichstellungsstellen Nordrhein-Westfalen Das Netzwerk kommunaler Gleichstellungsbeauftragten erarbeitet u.a. Positionen zu frauenpolitischen Themen sowie Handlungsempfehlungen, die auf der Webseite veröffentlicht werden. Ebenfalls auf der Seite zu finden sind Fortbildungsveranstaltungen und Fachinformationen. www.frauenbueros-nrw.de Berufliche Chancengleichheit Bundesweite Gründerinnenagentur (bga) Gründerinnen und Unternehmerinnen finden auf der Webseite Beratungs- und Netzwerkangebote zur unternehmerischen Selbstständigkeit. Ein Schwerpunkt ist die Unternehmensnachfolge. Außerdem gibt es einen Veranstaltungskalender sowie eine Übersicht über Wettbewerbe für Gründerinnen. www.existenzgruenderinnen.de Competentia Nordrhein-Westfalen - Kompetenzzentren Frau und Beruf Die 16 Kompetenzzentren Frau und Beruf in NordrheinWestfalen unterstützen kleine und mittlere Unternehmen dabei, weibliche Fachkräfte zu gewinnen und die Potenziale der Frauen im Unternehmen weiterzuentwickeln. Die Webseite führt unter anderem zu den regionalen Competentia-Seiten. www.competentia.nrw.de ChanceMINT:NRW Das Projekt der Universität Duisburg-Essen fördert den Berufsstart von Studentinnen mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Fächer. Neben einer berufspraktischen Orientierung gehört der Aufbau von Netzwerken zum Projekt. Die Webseite stellt das Programm vor und bietet Kontaktadressen. www.uni-due.de/zhqe/chancemint/ Genderdax Unternehmen, die Frauen in Führungspositionen fördern, können Mitglied im Netzwerk "Genderdax" werden. Ziel sind u.a. Weiterentwicklungen für berufliche Chancengleichheit. Die Webseite informiert über das Bewerbungsverfahren, Interessierte können nach Genderdax-Mietgliedsunternehmen suchen. www.genderdax.de Genderkompetent 2.0 Nordrhein-Westfalen Das Projekt hat Standards für die geschlechtersensible Berufsberatung im Übergang von der Schule zur Erwerbstätigkeit erarbeitet. Die Internetseite dokumentiert die Ergebnisse und bietet Fachkräften weitere Hintergrundinformationen wie Unterrrichtsmaterialien oder Studienübersichten. www.genderkompetent-nrw.de Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Auf der Webseite des Instituts der Bundesagentur für Arbeit finden sich u.a. Projekte und Forschungsergebnisse zu geschelchtsspezifischen Fragestellungen, wie Geschlechterrolleneinstellungen und Arbeitsmarktverhalten oder die Auswirkungen von familienfreundlichen Strukturen in Unternehmen. www.iab.de KIM - Kompetenz im Management Das Mentoring-Programm KIM unterstützt Frauen, sich ihrer Qualifiaktion und Fähigkeiten entsprechend für berufliche Führungspositionen zu entwickeln. Die Webseite stellt das Programm und erfolgreiche Mentoring-Beispiele vor und zeigt, wie sich Mentorinnen und Mentees bewerben können. www.kim.nrw.de Kompetenzzentrum Technik Diversity Chancengleichheit Das Zentrum fördert die Chancengleichheit von Frauen und Männern durch Projekte, Kampagnen sowie der Umsetzung von Workshops und Studien. Fachleuten bietet die Internetseite etwa einen Newsletter, Projektergebnisse, Links zu Datensammlungen sowie nationalen und internationalen Netzwerken. www.kompetenzz.de Managerinnen-Barometer Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) untersucht jährlich die Repräsentation von Frauen in Vorständen und Geschäftsführungen sowie in Aufsichts- und Verwaltungsräten der größten Unternehmen in Deutschland. Die Ergebnisse werden in Form des DIW Managerinnen-Barometers veröffentlicht. www.diw.de/de/diw_01.c.435947.de/presse/diw_glossar/managerinnen_barometer.html Netzwerk Wiedereinstieg Das Netzwerk Wiedereinstieg (Netzwerk W) unterstützt lokale Netzwerke in Nordrhein-Westfalen, die den Wiedereinstieg in den Beruf von Müttern und Vätern fördern. Auf der Webseite finden sich lokale Unterstützungsangebote, Fachleuten finden praktische Informationen für die Arbeit vor Ort. www.zfbt.de/netzwerk-w PerMenti Den beruflichen Einstieg von qualifizierten, geflüchteten Frauen zu unterstützen, ist Ziel des Projekts. Unter anderem werden Mentoring-Programme und Workshops angeboten, in Zusammnarbeit mit Unternehmen auch Praktika. Interessierte finden auf der Webseite Infos zum Projekt und Kontaktmöglichkeiten. www.permenti.de Unternehmerinnenbrief Nordrhein-Westfalen In acht Regionen Nordrhein-Westfalens können sich Gründerinnen und Unternehmerinnen um die Auszeichnung Unternehmerinnenbrief bewerben. Ausgezeichnete werden ein Jahr lang von einer Patin oder einem Paten begleitet. Auf der Webseite finden sich u.a. regionale Termine und Kontaktadressen. www.unternehmerinnenbrief.nrw.de Petek Business-Netzwerk Migrantinnen Das Netzwerk unternehmerisch tätiger Migrantinnen ist eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und knüpft Kontakte zu Institutionen auf kommunaler Ebene sowie Länder- und Bundesebene. Die Internetseite weißt auf Veranstaltungen hin und stellt Mitglieder und ihre berufliche Entwicklung vor. www.petekweb.de Perspektive Wiedereinstieg Bundesweites Lotsenportal für Wiedereinsteigerinnen und Berufsrückkehrerinnen www.perspektive-wiedereinstieg.de Total E-Quality Der Verein Total E-Quality vergibt ein Prädikat an Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen, die berufliche Chancengleichheit umsetzen. Neben einem Check zum Stand der Chancengleichheit im jeweiligen Unternehmen finden Interessierte auf der Internetseite Bewerbungsunterlagen und Kontaktadressen. www.total-e-quality.de Beratung, Schutz und Hilfe Arbeitsgemeinschaft gegen internationale sexuelle und rassistische Ausbeutung - Agisra Agisra ist eine Beratungsstelle von und für Migrantinnen, Flüchtlingsfrauen und anderen von Rassismus, Gewalt oder Sexísmus betroffenen Frauen. Sie bietet u.a. psychosoziale Therapie und Unterstützung etwa bei Rechtsangelegenheiten. Die Webseite informiert auch über Fortbildungs- und Bildungsangebote. www.agisra.org Beratung und Geburt vertraulich Schwangere Frauen in Not - aber auch Angehörige oder Freunde - können sich telefonisch, per E-Mail oder per Chat anonym beraten lassen. Die Internetseite informiert über die Beratungsmöglichkeiten, wie eine vertrauliche Geburt abläuft und bietet eine bundesweite Suche nach Beratungsstellen vor Ort. www.geburt-vertraulich.de Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen Nordrhein-Westfalen Die Vernetzung der Frauenberatungsstellen, fachliche Weiterentwicklung sowie politische und wirtschaftliche Interessenvertretung gehört zu den Aufgaben des Dachverbandes. Neben den Adressen der Beratungsstellen und Kontaktmöglichkeiten bietet die Webseite eine umfangreiche Linkliste. www.frauenberatungsstellen-nrw.de Frauen-Info-Netz: Informationen zu Frauenhausplätzen in Nordrhein-Westfalen Das Frauen-Info-Netz informiert schnell und unkompliziert über freie Frauenhausplätze in Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus können weitere wichtige Informationen über Unterstützungsangebote für gewaltbetroffene Frauen abgerufen werden. www.frauen-info-netz.de Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Von Gewalt betroffene Frauen erhalten in 17 Sprachen telefonisch, per Chat oder E-Mail Beratung und Unterstützung. www.hilfetelefon.de Kutairi - Nordrhein Westfalen kämpft gegen Mädchenbeschneidung Der Verein "Aktion Weißes Friedensband" stellt Informationen zum Thema weibliche Genitalbeschneidung für Fachkräfte aus den Bereichen Schule, Kindergarten, Gesundheit, Jugendliche und Betreuung von Flüchtlingen zur Verfügung. Zudem listet die Seite weitere Hilfeangebote auf. www.kutairi.de Landesarbeitsgemeinschaft autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) vernetzt die autonomen Frauenhäuser und unterstützt sie unter anderem bei Verhandlungen mit der Landesregierung und Kommunen. Auf der Internetseite finden sich Informationen etwa zu den Themen Gewaltschutz, Sorge- und Umgangsrecht, Migrantinnen und Asyl. www.lag-autonomefrauenhaeusernrw.de Landesverband autonomer Frauen-Notrufe Nordrhein-Westfalen Die Frauen-Notrufe sind Fachberatungsstellen zum Thema Vergewaltigung und anderen Formen sexualisierter Gewalt an Frauen und Mädchen. Das Angebot umfasst kostenlose Beratung, Krisenintervention sowie Prozessbegleitung. Auf der Internetseite finden sich u.a. die Adressen der Frauen-Notrufe. www.frauennotrufe-nrw.de Lola-Nordrhein-Westfalen In fünf Sprachen und mit Hilfe zahlreicher Videos bietet die Webseite und die gleichnamige App Informationen für Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter zu den Themen Prostituiertenschutzgesetz, Steuern, gesundheitliche Versorgung, Beratungsmöglichkeiten, Zwang und Gewalt sowie Migration. www.lola-nrw.de Mädchenhaus Bielefeld Das Mädchenhaus berät und unterstützt Mädchen und junge Frauen, die sexualisierte, körperliche und seelische Gewalt erlebt haben. Online bietet das Mädchenhaus Informationen (u.a. zu Essstörungen, Gewalt, Sucht) in sechs Sprachen sowie Kontaktadressen von Hilfeangeboten und Einrichtungen. www.maedchenhaus-bielefeld.de Männerhilfetelefon Unter der Nummer 0800 123 99 00 und auf der Internetseite können sich Männer melden, die von verschiedenen Arten von Gewalt betroffen sind – wie häuslicher Gewalt. www.maennerhilfetelefon.de Opferschutzportal Nordrhein-Westfalen Das Opferschutzportal hilft bei der Suche nach passenden Beratungsstellen und vermittelt umfangreiche Informationen zu den Themen Opferschutz und Gewalt. www.opferschutzportal.nrw Stop Mutilation Der Verein engagiert sich gegen weibliche Genitalbeschneidung, hilft betroffenen Frauen und schützt Mädchen vor der Verstümmelung. Die Internetseite informiert über das Thema weibliche Genitalbeschneidung, die Beratungsstelle, die medizinische Sprechstunde und weitere Angebote des Vereins. www.stop-mutilation.org
Lippischer Heimatbund Im Lippischen Heimatbund sind über 70 Ortsvereine organisiert. Mit Links zu den neun Fachstellen des Heimatbundes, den Museen und Veranstaltungen der Ortsvereine sowie aktuellen Berichten über die Arbeit der Vereine ist die Internetseite ein zentrales Informationsportal. www.lippischer-heimatbund.de
Nordrhein-Westfalen Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege Die Stiftung unterstützt Vereine, Verbände und ehrenamtlich arbeitende Gruppen. Auf der Webseite können Förderungen und Zuschüsse zu Klassenfahrten beantragt werden, außerdem finden Interessierte Veranstaltungs- und Ausflugstipps, Filme über geförderte Projekte und die "NRW-Entecker-App". www.nrw-stiftung.de
Rheinischer Verein Der Verein setzt sich für Denkmalpflege und den Schutz der Kulturlandschaft in einem Gebiet ein, dass der ehemaligen preußischen Rheinprovinz entspricht. Neben Veranstaltungshinweisen u.a. der neun Regionalverbände bietet die Webseite Informationen zu den Projekten und Publikationen des Vereins. www.rheinischer-verein.de
Westfälischer Heimatbund Der Dachverband für 550 Heimatvereine möchte das Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen in Westfalen stärken. Auf seiner Internetseite berichtet der Verband über Aktionen und Aktivitäten der Heimatvereine und informiert über Themen wie Versicherung im Ehrenamt, Förderung oder Datenschutz. www.whb.nrw
Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen Die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen (gpaNRW) prüft die Kommunen auf Wirtschaftlichkeit und Rechtmäßigkeit. Zudem bietet sie Beratungen an, etwa in den Bereichen strategische Haushaltskonsolidierung, Organisations- und Ablaufoptimierung oder Stellenbewertung und -bemessung. www.gpanrw.de
Interkommunale Zusammenarbeit Das Portal unterstützt die Zusammenarbeit der Kommunen in Nordrhein-Westfalen und bietet Best-Practice-Beispiel zum Beispiel für die Bereiche Abfallwirtschaft, Strassen oder Tourismus. Praktische Hilfen sind Beispiele für Satzungen und Verträge zum Download sowie Checklisten. www.interkommunales.nrw
Landesbetrieb IT.NRW Der Landesbetrieb betreibt die IT-Infrastruktur für die Landesverwaltung. Als Statistisches Landesamt veröffentlicht IT.NRW die Ergebnisse der amtlichen Statistik (z.B. Bevölkerungszahlen, Preisentwicklung, Pendlerbewegungen), die auf der Internetseite in vielfältiger Form aufgerufen werden können. www.it.nrw
Landesrecht Nordrhein-Westfalen Das offizielle Rechtsportal des Landes Nordrhein-Westfalen bietet die aktuellen Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Bekanntmachungen des Landes, die auch in übersichtlichen Sammlungen zur Verfügung stehen. Zudem können auf der Internetseite auch historische Gesetze und Erlasse recherchiert werden. www.recht.nrw.de
Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Seiten des Ministeriums der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen halten für Gerichte und Behörden umfangreiche fachliche Informationen bereit. Bürgerinnen und Bürger finden Hinweise und Links zu Themen wie Opferhilfe, Verfahrenskostenhilfe oder Rechtskunde. www.justiz.nrw.de
Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen Das Ministerium der Finanzen ist insbesondere für die Aufstellung des Landeshaushalts sowie die Vermögens- und Schuldenverwaltung des Landes zuständig. Die Webseite bietet unter anderem bürgernahe Informationen zu Themen wie Erbschaftssteuer oder elektronische Steuererklärung. www.finanzverwaltung.nrw.de
Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen Schwerpunkt des Ministeriums des Innern sind Sicherheit und Polizei. Zudem gehören u.a. Daten- und Verfassungsschutz in den Zuständigkeitsbereich. Neben Fachinformationen für Behörden bietet die Webseite zum Beispiel einen Polizeiwachen-Finder und Infos zur Sicherheit im Internet. www.im.nrw
Regionalverband Ruhr Der Regionalverband Ruhr (RVR) ist der Zusammenschluss der kreisfreien Städte und Kreise in der Metropole Ruhr. Neben Informationen zur Regionalplanung bietet die Internetseite unter anderem Freizeit-Broschüren und das Magazin "Metropole Ruhr" zum Download. www.metropoleruhr.de/regionalverband-ruhr
Städteregion Aachen Der Verband hat die Aufgaben des ehemaligen Kreises Aachen übernommen, um die Kräfte der Kommunen zu bündeln. Bürgerinnen und Bürger können auf der Webseite u.a. in einer zentralen Suche Dienstleistungen, Mitarbeitende oder Einrichtungen finden und ihr Bürgerkonto anlegen.. www.staedteregion-aachen.de
Vergabe Nordrhein-Westfalen Auf dem Portal zum öffentlichen Auftragswesen in Nordrhein-Westfalen finden Unternehmen unter anderem Bekanntmachungen zu Ausschreibungen und sie können Vergabeunterlagen herunterladen. Kommunen stehen Informationen zum Vergaberecht sowie Formulare und Vergabehandbücher zur Verfügung. www.vergabe.nrw.de
Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ist die berufsständische Vertretung der Architektinnen und Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner in Nordrhein-Westfalen. Die Architektenkammer ist u.a. bei Wettbewerben Kooperationspartner des Ministeriums. www.aknw.de
Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB) Die Durchführung von Baumaßnahmen des Landes erfolgt unter anderem durch den BLB als zentralen Immobiliendienstleister der Landesverwaltung. Die Webseite bietet beispielsweise eine Übersicht aktueller Bauprojekte sowie eine Liste von Immobilien, die der BLB verkauft oder vermietet. www.blb.nrw.de
Baugewerbliche Verbände Der Interessenverband der Mitgliedsinnungen des Maurer-, Zimmerer-, Fliesenleger-, Straßen- und Tiefbauer-, Stuckateur- und Dachdecker-Handwerks informiert auf seiner Webseite unter anderem über Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, digitale Chancen für das Baugewerbe und Qualitätssicherung. www.baugewerbeverband.de
Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen Der Verband vertrittt die Interessen der Bauindustrie in gegenüber politischen Gremien, Behörden und Verbänden. Ziel ist unter anderem die Förderung von Inovationen. Mitegliedsunternehmen erhalten Informationen zum Beispiel zu Arbeitsrecht, Bautechnik, Sozialpolitik, und Steuern. www.bauindustrie-nrw.de
Bauministerkonferenz Die Bauministerkonferenz tritt ein mal Im Jahr zusammen und ist die Arbeitsgemeinschaft der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Ministerinnen, Minister, Senatorinnen und Senatoren der Bundesländer. Auf der Internhetseite sind u.a. die Beschlüsse der Konferenz nachzulesen. www.bauministerkonferenz.de
Bauportal für Nordrhein-Westfalen Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen hat das Bauportal.NRW entwickelt. Auf der Internetseite können Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure ab sofort zielgruppengerecht alle Informatio... www.bauportal.nrw
Baugewerbeverband Westfalen Der Verband vertritt mittelständische, inhabergeführte Bauunternehmen verschiedener Sparten (z.B. Hochbau, Straßen- und Tiefbau, Fliesenleger, Estrichleger). Auf der Webseite findet sich u.a. eine Lehrstellenbörse sowie eine Suche nach Mitgliedsbetrieben sortiert nach Postleitzahlen. www.bauverbaende.de/baugewerbeverband
Deutsches Institut für Bautechnik Das Deutsche Institut für Bautechnik gewährleistet mit Zulassungen, Genehmigungen und Bewertungen die Sicherheit von Bauwerken und unterstützt die Entwicklung neuer Bauprodukte und Bauarten. Das Institut ist eine technische Behörde und zugleich Dienstleister für die Bauwirtschaft. www.dibt.de
Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Der Geologische Dienst als Landesbetrieb stellt auf seiner Webseite zahlreiche Datensätze und Karten unter anderem zu Geololgie, Rohstoffen, Boden und Grundwasser zur Verfügung. Zudem finden Interessierte Beratungsmöglichkeiten etwa zu Erdwärme, Geogefahren oder Gesteinsuntersuchungen. www.gd.nrw.de
Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen Als Interessenvertretung der im Bauwesen tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure berät die Kammer beispielsweise Behörden und Gerichte und ernennt staatlich anerkannte Sachverständige. Die Internetseite bietet u.a. Informationen zu Fortbildungen, Tagungen sowie Gesetzen und Verordnungen. www.ikbaunrw.de
Bau.Land.Leben NRW Die Internetseite informiert Kommunen und Grundstückseigentümer über Förderprogramme und Unterstützungsangebote des Landes Nordrhein-Westfalen zur Mobilisierung von Bauland und stellt Praxisbeispiele vor. www.baulandleben.nrw
Kuratorium Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen Das Kuratorium vergibt nach einer Prüfung das Qualitätssiegel Betreutes Wohnen für ältere Menschen Nordrhein-Westfalen an Einrichtungen, die Betreutes Wohnen oder Service-Wohnen anbieten. Auf der Internetseite sind die ausgezeichneten Pojekte sowie die Anforderungen des Kuratoriums zu finden. www.kuratorium-betreutes-wohnen.de
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Die Wohnungsbaufinanzierung gehört zu einem der wichtigsten Bereiche der bundeseigenen Förderbank. Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen finden ausführliche Informationen zum Beispiel bei Neubauten, dem Kauf von Immobilien oder Sanierungs- und Umbaumaßnahmen. www.kfw.de
NRW.BANK Die Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt das Land bei seinen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Wohnraum und Infrastruktur/Kommunen. Auf der Seite finden Fördernehmer zahlreiche Informationen, Adressen und Formulare. www.nrwbank.de
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Ein Schwerpunkt der Internetseiten der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ist der Themenbereich Energie. Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute finden unter anderem Informationen zur energetischen Sanierung und Förderprogrammen. www.verbraucherzentrale.nrw
Wohngeldrechner Nordrhein-Westfalen Mit dem Wohngeldproberechner können sich Bürgerinnen und Bürger ihren Wohngeldanspruch in jeder nordrhein-westfälischen Kommune (anonymisiert) ausrechnen lassen. Über die Seite kann auch ein Online-Wohngeldantrag gestartet werden. www.wohngeldrechner.nrw.de
BahnflächenEntwicklungsGesellschaft Nordrhein-Westfalen (BEG) Die BEG NRW entwickelt in Kooperation mit Kommunen Konzepte für die Nutzung von Bahnliegenschaften. Gesellschafter der BEG sind das Land Nordrhien-Westfalen und die Deutsche Bahn AG. Die Webseite bietet neben einer Projektübersicht auch Veranstaltungshinweise und Kontaktadressen. www.beg-nrw.de
Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung Fachpublikum findet auf der Internetseite des Bundesinstituts unter anderem Daten, Foschungsergebnisse und Publikationen zu den Themenbereichen Raum- und Stadtentwicklung, Bauwesen, Wohnen und Immobilien sowie Informationen zu verschiedenen Forschungsprogrammen. www.bbsr.bund.de
Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat Neben Grundlagen zum Städtebaurecht, zur Stadtentwicklung und Städtebauförderung gibt es auf der Webseite detaillierte Informationen von Baukultur-Wettbewerben über Kleingärten bis zum Leitfaden für barrierefreies Bauen, sowohl für Fachleute als auch für Bürgerinnen und Bürger. www.bmi.bund.de
Energetische Stadtsanierung Informationen, Forschungsbeiträge und Veranstaltungshinweise zum KfW-Programm "Energetische Stadtsanierung" sind Inhalt der Internetseite. Kommunen können Fördergelder für quartiersbezogene energetische Konzepte und ein Sanierungsmanagement beantragen. www.energetische-stadtsanierung.info
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen Neben Informationen zu Fördermöglichkeiten, Ansprechpartnern und aktuellen Wettbewerben bietet die Internetseite zahlreiche Berichte über die Entwicklung geförderte Projekte, die als gute Praxisbeispiele wertvolle Anregungen liefern können. www.efre.nrw.de
Europäischer Sozialfonds für Deutschland Der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützt mit dem Programm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier" Städte und Gemeinden mit strukturschwachen Quartieren. Die Internetseite bietet u.a. eine Übersicht offener Aufrufe und Ausschreibungen sowie Infos zu den Förderschwerpunkten. www.esf.de
Forum Baulandmanagement Nordrhein-Westfalen Das Forum ist ein Netzwerk von Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft, um kommunenübergreifend Bauland zu entwickeln. Interessierte finden auf der Internetseite unter anderem Publikationen, Dokumentationen von Tagungen und Arbeitshilfen. www.forum-baulandmanagement.nrw.de
Initiative ergreifen Das Beratungs- und Qualifizierungsangebot „Initiative ergreifen“ unterstützt Bürgerinnen und Bürger bei der Entwicklung von Projekten. „Initiative ergreifen“ richtet sich an städtebauliche Vorhaben und Quartiersprojekte, die durch bürgerschaftlich-zivilgesellschaftliche Initiativen initiiert und realisiert w... https://initiative-ergreifen.de/
Landespräventionsrat Nordrhein-Westfalen Als unabhängiges Gremium berät der Landespräventionsrat die Landesregierung in übergreifenden Fragen der Kriminalprävention. Ihm gehören Fachleute mehrerer Ministerien sowie gesellschaftlicher Organisationen an. Ein Schwerpunkt ist Stadt und Sicherheit im demografischen Wandel. www.lpr.nrw.de
Nationale Klimaschutzinitiative Mit verschiedenen Programmen fördert das Bundsumweltministerium Projekte, die zum Klimaschutz beitragen. Interessierte finden die aktuellen Förderaufrufe, Beschreibungen bereits umgesetzter Projekte, Beratungsangebote sowie Veranstaltungen. www.klimaschutz.de
Nationale Stadtentwicklungspolitik Als Initiative von Bund, Ländern und Kommunen setzt sich die Nationale Stadtentwicklungspolitik für die zukunftsweisende Weiterentwicklung der Städte und Regionen ein. Neben Förderangeboten und Forschungsergebnissen bietet die Internetseite zahlreiche gute Praxisbeispiele. www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de
Netzwerk Innenstadt Nordrhein-Westfalen Ziel der Arbeitsgemeinschaft nordrhein-westfälischer Städte und Gemeinden ist die Entwicklung zukunftsfähiger und attraktiver Innenstädte und Ortskerne. Die Webseite unterstützt den Erfahrungsaustausch der Kommunen untereinander und dokumentiert die Umsetzung lokaler und regionaler Projekte. www.innenstadt-nrw.de
NRW.URBAN Die landeseigene Entwicklungsgesellschaft stellt auf der Webseite ihre Arbeitsschwerpunkte vor: Von der Flächenentwicklung für Wohnen, Industrie und Gewerbe über komplexe städtebauliche Vorhaben bis hin zu umfangreichen Maßnahmen der Stadterneuerung und des Stadtumbaus. www.nrw-urban.de
Regionale 2016 - Zukunftsland westliches Münsterland Insgesamt 36 Projekte sind im Rahmen der Regionale 2016 im westlichen Münsterland entstanden und umgesetzt worden. Die Dokumentation zeigt die zuklunftsweisenden Entwicklungen in der Region. www.regionale2016.de
Regionale 2025 - Bergisches Rheinland Die drei Landkreise Oberberg, Rhein-Sieg und Rhein-Berg mit 28 Kommunen sowie die Region Köln/Bonn richten die REGIONALE aus und informieren auf der Internetseite über Themenbereiche, Projekte und deren Verlauf. www.regionale2025.de
Regionale 2025 - Südwestfalen Den Rahmen für die REGIONALE 2015 gibt Südwestfalen mit den Schlagworten "digital – nachhaltig – authentisch" vor und stellt Projekte aus Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeit sowie für die Verbindung von digitalisierten und realen Umfeldern dar. www.suedwestfalen-agentur.com/regionale-2025
Regionale 2022 - Ostwestfalen-Lippe Durch die Projekte der REGIONALE soll in Ostwestfalen-Lippe ein neues Modell von Stadt-Land-Beziehung entstehen, in dem die wechselseitigen Stärken von Zentrum, Umland und Peripherie genutzt werden. Die Internetseite stellt die Projekte vor und dokumentiert den jeweiligen Entwicklungsstand. www.ostwestfalen-lippe.de/regionale-2022/regionale-2022
Städtebauförderung Bund und Länder Neben einem Überblick über die Städtbauförderprogramme des Bundes sind zu den Programmen auch die Zielsetzungen, Förderungen, Veranstaltungen, Forschungsergebnisse und Ansprechpartner genannt. Weitere Themen sind Rechtsgrundlagen, Verteilung der Mittel und Dokumentation. www.staedtebaufoerderung.info
Initiative ergreifen - Gemeinsam Stadt machen Das Beratungs- und Qualifizierungsangebot „Initiative ergreifen“ unterstützt Bürgerinnen und Bürger bei der Entwicklung von Projekten. „Initiative ergreifen“ richtet sich an städtebauliche Vorhaben und Quartiersprojekte, die durch bürgerschaftlich-zivilgesellschaftliche Initiativen initiiert und realisiert w... https://initiative-ergreifen.de/
Altenberger Dom Die ehemalige Zisterzienser-Abteikirche Sankt Mariä Himmelfahrt in Odenthal/Altenberg, bekannt als Altenberger Dom, gehört zu den Sonderliegenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Kirche wird von der katholischen und der evangelischen Kirchengemeinde Altenbergs genutzt. www.altenbergerdom.de
Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne Nordrhein-Westfalen 58 historische Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen tauschen sich in der Arbeitsgemeinschaft über den Erhalt und die Weiterentwicklung ihrer Ortszentren aus. Die Webseite bietet neben Fachinformationen auch Portraits der jeweiligen Ortskerne unter touristischen Gesichtspunkten. www.hso-nrw.de
Archäologie in Deutschland Interessierte finden auf der Internetseite unter anderem News zur archäologischen Forschung und Funden, Ausstellungshinweise und ein Lexikon zur Archäologie. Herausgeber ist der Verband der Landesarchäologen in Deutschland. www.aid-magazin.de
Archäologie Online Die Webseiten sind eine Fundgrube für Archäologieinteressierte: Von einer Suchmaschine für archäologische Recherchen, über Videos und Podcasts bis zu Artikeln zu verschiedenen Schwerpunkten wie digitaler Archäologie. Auch Informationen, wie man selbst archäologisch arbeiten kann, sind abrufbar. www.archaeologie-online.de
Archäologisches Freilichtmuseum In Oerlinghausen ist nicht nur ein Lager von Rentierjägern oder ein eisenzeitlicher Keramikbrennofen zu sehen, sondern dort leben auch Rückzüchtungen alter Schweine- und Ziegenrassen, die auf der Webseite per Video vorgestellt werden. Neben Museums-Infos gibt es einen Blog zur Ur- und Frühgeschichte. www.afm-oerlinghausen.de
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Der Einsatz der Stiftung für den Erhalt bedrohter Baudenkmale reicht von der Notfall-Rettung gefährdeter Denkmale, Schul- und Jugendprogrammen bis zur Aktion „Tag des offenen Denkmals“. Die Webseite stellt aktuelle Projekte vor und zeigt, wie Interesssierte selbst aktiv werden können. www.denkmalschutz.de
Doppelkirche Schwarzrheindorf Die romanische Kirche im Bonner Stadtteil Schwarzrheindorf ist im Besitz des Landes und hat zwei übereinanderliegende Räume. Durch eine achteckige Öffnung im Boden der Oberkirche kann man in die Unterkirche blicken. www.bonn.de/rat_verwaltung_buergerdienste/stadtbezirke/beuel/sehenswuerdigkeiten
Internationale Jugendgemeinschaftsdienste Jugendliche bis 26 Jahre können ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege absolvieren. Auf der Webseite finden Interessierte Infos zu Einsatzgebieten und Bewerbungsverfahren. Handwerker, Behörden und Kultureinrichtungen erfahren, wie sie sich als Einsatzstelle bewerben können. www.ijgd.de
Kreuzberg Bonn Die 1627/28 erbaute Wallfahrtskirche auf dem Kreuzberg in Bonn gehört zu den barocken Großbauten, die im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen sind. Unter anderem wird die Kirche für Konzerte und den internationalen Kulturaustausch genutzt. www.kreuzberg-bonn.de
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland Der Landschaftsverband übernimmt in Nordrhein-Westfalen in seinem Gebiet Aufgaben im Rahmen des Denkmalschutzgesetzes. Auf der Webseite gibt es neben Veranstaltungshinweisen, Hinweisen auf öffentlich zugängliche Archive auch eine Übersicht von Baudenkmälern, die zum Verkauf stehen. www.denkmalpflege.lvr.de
LWL Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen Das Amt des Landschaftverbandes Westfalen-Lippe verzahnt praktische Denkmalpflege, Erforschung und Restaurierung von Denkmälern mit der Landschafts- und Baukultur. Dazu zählen auch Gärten und Parks. Die Webseite bietet unter anderem Informationen für Denkmaleigentümer. www.lwl.org/dlbw
LVR-Landesmuseum Bonn Das Rheinische Landesmuseum für Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte präsentiert die Entwicklung der Region von den Anfängen bis zur Gegenwart und ist auch archäologisches Forschungsinstitut. Die Webseite bietet Informationen zu Ausstellungen, Sammlungen, Veranstaltungen und Forschungsprojekten. www.landesmuseum-bonn.lvr.de
LVR-Archäologischer Park Xanten Ob Nachtführungen, Vorträge, Abenteuerspielplatz, Kindergeburtstagsfeiern, wisenschaftliche Projekte, Römermuseum oder Besucher-App: Auf den Webseiten finden Interessierte einen Überblick über die vielfältigen Angebote des Archäologischen Parks für verschiedene Zielgruppen. www.apx.lvr.de
LWL-Archäologie für Westfalen Die Landschaftsverbände übernehmen in Nordrhein-Westfalen die Aufgabe des Bodendenkmalschutzes. Bauherren, Denkmalschützer und Sondengänger sowie andere Interessierte finden auf den Seiten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zahlreiche Infos zur Archäologie in Westfalen. www.lwl-archaeologie.de
LWL-Landesmuseum für Archäologie in Herne Die Internetseite bietet einen virtuellen Rundgang durch die Dauerausstellung, in der Besucherinnen und Besucher wie auf einer Ausgrabung auf einem Steg laufen. Durch weitere Multimedia-Angebote und Infos lässt sich ein Besuch des Museums vorab gut planen und auch für Kinder interessant gestalten. www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Naturkunde Naturkundemuseum, Planetarium, ein Bildungs- und Forschungszentrum im Naturschutzgebiet Heiliges Meer, Fossiliensammlungen und eine Bibliothek: Das vielfältige Angebot des Museums in Münster wird auf der Webseite übersichtlich dargestellt und bietet auch wissenschaftliche Informationen. www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de
LWL-Römermuseum Das Museum in Haltern am See samt Römerbaustelle präsentiert auf seiner Webseite, was es dort auch mit Unterstützung moderner Medien zu entdecken gibt: von Audioführungen mit Rap für Jugendliche, über Erkundungstouren per iPad für Kinder bis zur klassischen Führung für Erwachsene. www.lwl-roemermuseum-haltern.de
Namen-Jesu-Kirche Die ehemalige Jesuitenkirche liegt in der in der Bonner Innenstadt und gehört dem Land. Der Bau steht als Gesamtensemble unter Denkmalschutz. Eine Stiftung unterstützt den Unterhalt und die Projekte der Kirche. www.namenjesukirche.de
Römisch-Germanisches Museum Köln Das Museum wurde über den baulichen Resten einer römischen Stadtvilla errichtet. Die Internetseite informiert unter anderem über die ständige Sammlung, Sonderausstellungenen, Bodendenkmalpflege, Forschungsergebnisse sowie die Regeln und Gesetze für Sondengänger. www.roemisch-germanisches-museum.de
Schlösser Brühl Als Eigentümer der UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl schützt, pflegt und nutzt das Land Nordrhein-Westfalen die beiden Gebäude. Zur Welterbestätte gehört auch der Schlosspark. www.schlossbruehl.de
Stiftung Archäologie im rheinischen Braunkohlerevier Die Stiftung fördert insbesondere bodendenkmalpflegerische Maßnahmen die im Zusammenhang mit dem Braunkohleabbau im rheinischen Revier stehen. Forschungsergebnisse u.a. der experimentellen Archäologie in der Außenstelle Titz sowie Angebote für Schulen gehören zu den Inhalten der Webseite. www.archaeologie-stiftung.de
Verband der Landesarchäologen Der Verband informiert auf seiner Internetseite unter anderem über fachliche Diskussion zu Fragen der archäologischen Denkmalpflege, nationale und internationale Richtlinien und Konventionen, Denkmalschutzgesetze und Ansprechpersonen in den einzelnen Bundesländern. www.landesarchaeologen.de
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger sorgt unter anderem für eine bundesweite fachliche Abstimmung und ist Partner aller bundesweit tätigen Denkmalorganisationen. Auf der Internetseite werden Forschungsergebnisse, Fachliteratur und Veranstaltungsdokumentationen präsentiert. www.vdl-denkmalpflege.de
Zitadelle Jülich Die Renaissancefestung mit fürstlichem Schloss und mächtigen Wällen ist die ältetste Zitadelle nördlich der Alpen. Unter anderem ist dort das Museum Jülich und eine Schule untergebracht. Eigentümer der Zitadelle ist das Land Nordrhein-Westfalen. www.juelich.de/schlossfestungzitadelle
Baukultur Nordrhein-Westfalen Der Verein Baukultur Nordrhein-Westfalen informiert über baukulturelle Themen und bringt Entscheider und Entwickler an einen Tisch. www.baukultur.nrw
Baukunst Nordrhein-Westfalen Die Seite der Architektenkammer und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen stellt herausragende Objekte aus den Bereichen Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung in Nordrhein-Westfalen vor. Interessierte können sich verschiedene Themenrouten zusammenstellen. www.baukunst-nrw.de
Bundesstiftung Baukultur Neben dem aktuellen Baukulturbericht mit Handlungsempfehlungen präsentiert die Webseite unter anderem von der Stiftung geförderte Projekte und Foschungsarbeiten, Infos zu den jährlichen Baukulturwerkstätten sowie eine Datenbank von Projekten, die mit einem Baukultur-Preis ausgezeichnet wurden. www.bundesstiftung-baukultur.de
Europäisches Gartennetzwerk Neben der Beschreibung einzelner Gärten in verschiedenen Ländern und Regionen Europas werden Themenrouten vorgestellt. Zudem bietet die Webseite Artikel zu Themen wie Grüne Stadtentwicklung oder neue Formen der Landschaftsgestaltung wie zum Beispiel der Emscher Landschaftspark. www.wp.eghn.org/de
Europäische Route der Industriekultur Von Themenrouten - etwa zum Bergbau - über Touren in verschiedenen Regionen oder Ländern bis zur Vorstellung von Industriekulturzentren wie das Industriemuseum Textilwerk Bocholt bietet die Webseite eine Fülle von Informationen zur Industriegeschichte in Europa. www.erih.de
Europäische Textilrouten Sortiert nach Ländern und Regionen oder nach Themen (z.B. Textilproduktion oder Gebäude) können sich Interessierte eigene Routen in verschiedenen Ländern Europas zusammenstellen oder Routenvorschlägen wie beispielsweise "Durch`s Viersener Flachsland bis zu Seide und Samt" folgen. www.etn-net.org/routes
Gärten und Parks in Westfalen Die übersichtlich gestalteten Seite mit zahlreichen Fotos stellt Gartenanlagen verschiedener Kategorien von Schlossparks bis zu Botanischen Gärten vor. Dazu gibt es Literatur-Tipps, eine Übersichtskarte sowie Informationen zum jährlichen Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe. www.gaerten-in-westfalen.de
Gärten und Parks in Ostwestfalen-Lippe Auf den Seiten für Tourismus der Ostwestfalen-Lippe-Gesellschaft sind Gärten der ehemaligen Landesgartenschauen und Kurparks ebenso vertreten wie Stadt- und Erlebnisparks. Neben einer Beschreibung finden sich Hinweise zu touristischen Zielen in der Umgegebnd sowie Wander- und Radtouren-Tipps. www.teutoburgerwald.de/reiseziele-kultur/ausflugsziele/gaerten-parks
Industriekultur Nordrhein-Westfalen Das Portal bietet Informationen zur vielfältigen Industriekultur in Nordrhein-Westfalen. Die Themen reichen von aktuellen Veranstaltungen bis zur Industriegeschichte in einzelnen Regionen. Vorgestellt werden industriekulturelle Netzwerke, Einrichtungen, Initiativen und Vereine sowie deren Standorte. www.industriekultur-nrw.de
Landesinitiative StadtBauKultur Nordrhein-Westfalen Seit 2020 sind die Aktivitäten von StadtBaukultur NRW und dem Museum für Architektur und Ingenieurkunst Nordrhein-Westfalen (M:AI) unter dem Dach von Baukultur Nordrhein-Westfalen zusammengeführt. www.baukultur.nrw
LVR Industriemuseum An sieben Schauplätzen (z.B. Zinkfabrik Altenberg, Tuchfabrik Müller in Euskirchen) präsentiert das Museum des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) die Geschichte der Industrialisierung an Rhein und Ruhr. Viele Sammlungsstücke des Museums lassen sich auf der Webseite online entdecken. www.industriemuseum.lvr.de
LWL Industriemuseum / Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Das Museum dokumentiert an acht historischen Orten (z.B. Schiffshebewerk Henrichenburg) die Geschichte des Industriezeitalters. Die Webseite listet u.a. Angebote für Kinder und Senioren sowie Kooperationsmöglichkeiten für Kommunen auf. Ein Veranstaltungskalender aller Standorte rundet das Angebot ab. www.lwl.org/industriemuseum
Museum für Architektur und Ingenieurkunst Nordrhein-Westfalen (M:AI) Seit 2020 sind die Aktivitäten von StadtBaukultur NRW und dem Museum für Architektur und Ingenieurkunst Nordrhein-Westfalen (M:AI) unter dem Dach von Baukultur Nordrhein-Westfalen zusammengeführt. www.baukultur.nrw
RVR Route der Industriekultur Die Route der Industriekultur im Ruhrgebiet verbindet Zeugnisse der Industriekultur wie Arbeitersiedlungen, Zechen, Industrieanlagen und Aussichtspunkte. Der Regionalverband Ruhr bietet Tourbeschreibungen - auch Radtouren - sowie Karten zum Download. Dazu nützliche Infos wie Bus- und Bahnfahrpläne. www.route-industriekultur.ruhr
Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas Die Straße der Gartenkunst mit ihren rund 60 Gärten verbindet Nordrhein-Westfalen und die Niederlande. Die Internetseite stellt die öffentlichen und privaten Gärten vor, bietet eine Übersichtskarte und Tipps für Touren wie "Eine Zeitreise zur Zitadelle - von Erftstadt über Bergheim nach Jülich". www.strasse-der-gartenkunst.de
Zeitschrift für Industriekultur Das 1995 gegründete Magazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte wird von den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe herausgegeben. Online lassen sich die Inhalte aller Ausgaben durchsuchen, einzelne Artikel oder Hefte können bestellt werden. www.industrie-kultur.de
Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur - Stiftung Schloss Dyck Die Stiftung möchte mit dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur auf wissenschaftlicher und praktischer Ebene kulturelles Erbe bewahren und aktuelle Trends der Landschaftsgestaltung begleiten. Die Webseite stellt u.a. die historischen und modernen Gartenanlagen von Schloss Dyck vor. www.stiftung-schloss-dyck.de
Frauenrat Nordrhein-Westfalen Der Zusammenschluss von Frauenverbänden und Frauengruppen gemischter Verbände in Nordrhein-Westfalen unterstützt die Belange von Frauen in allen Lebensbereichen. Die Internetseite informiert unter anderem über Tagungen und deren Ergebnisse sowie Stellungsnahmen des Frauenrates. www.frauenrat-nrw.de
Kalendrina Wie die gedruckte Kalendrina, ein Kalender von und für Mädchen mit und ohne Behinderung, bietet die Webseite Berichte zu Themen wie Sport, Gesundheit oder Liebe. Außerdem unter anderem Spiele, Bildergeschichten, Buchempfehlungen und Do-it-yourself-Tipps. www.kalendrina.de
Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, Senatorinnen und Senatoren der Länder (GFMK) Die GFMK legt die Grundlinien für eine gemeinsame Gleichstellungs- und Frauenpolitik der Bundesländer fest und beschließt Maßnahmen zur Chancengleichheit von Frauen und Männern. Unter anderem werden auf der Webseite die Beschlüsse der jährlich stattfindenden GFMK bereitgestellt. www.gleichstellungsministerkonferenz.de
Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros / Gleichstellungsstellen Nordrhein-Westfalen Das Netzwerk kommunaler Gleichstellungsbeauftragten erarbeitet u.a. Positionen zu frauenpolitischen Themen sowie Handlungsempfehlungen, die auf der Webseite veröffentlicht werden. Ebenfalls auf der Seite zu finden sind Fortbildungsveranstaltungen und Fachinformationen. www.frauenbueros-nrw.de
Bundesweite Gründerinnenagentur (bga) Gründerinnen und Unternehmerinnen finden auf der Webseite Beratungs- und Netzwerkangebote zur unternehmerischen Selbstständigkeit. Ein Schwerpunkt ist die Unternehmensnachfolge. Außerdem gibt es einen Veranstaltungskalender sowie eine Übersicht über Wettbewerbe für Gründerinnen. www.existenzgruenderinnen.de
Competentia Nordrhein-Westfalen - Kompetenzzentren Frau und Beruf Die 16 Kompetenzzentren Frau und Beruf in NordrheinWestfalen unterstützen kleine und mittlere Unternehmen dabei, weibliche Fachkräfte zu gewinnen und die Potenziale der Frauen im Unternehmen weiterzuentwickeln. Die Webseite führt unter anderem zu den regionalen Competentia-Seiten. www.competentia.nrw.de
ChanceMINT:NRW Das Projekt der Universität Duisburg-Essen fördert den Berufsstart von Studentinnen mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Fächer. Neben einer berufspraktischen Orientierung gehört der Aufbau von Netzwerken zum Projekt. Die Webseite stellt das Programm vor und bietet Kontaktadressen. www.uni-due.de/zhqe/chancemint/
Genderdax Unternehmen, die Frauen in Führungspositionen fördern, können Mitglied im Netzwerk "Genderdax" werden. Ziel sind u.a. Weiterentwicklungen für berufliche Chancengleichheit. Die Webseite informiert über das Bewerbungsverfahren, Interessierte können nach Genderdax-Mietgliedsunternehmen suchen. www.genderdax.de
Genderkompetent 2.0 Nordrhein-Westfalen Das Projekt hat Standards für die geschlechtersensible Berufsberatung im Übergang von der Schule zur Erwerbstätigkeit erarbeitet. Die Internetseite dokumentiert die Ergebnisse und bietet Fachkräften weitere Hintergrundinformationen wie Unterrrichtsmaterialien oder Studienübersichten. www.genderkompetent-nrw.de
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Auf der Webseite des Instituts der Bundesagentur für Arbeit finden sich u.a. Projekte und Forschungsergebnisse zu geschelchtsspezifischen Fragestellungen, wie Geschlechterrolleneinstellungen und Arbeitsmarktverhalten oder die Auswirkungen von familienfreundlichen Strukturen in Unternehmen. www.iab.de
KIM - Kompetenz im Management Das Mentoring-Programm KIM unterstützt Frauen, sich ihrer Qualifiaktion und Fähigkeiten entsprechend für berufliche Führungspositionen zu entwickeln. Die Webseite stellt das Programm und erfolgreiche Mentoring-Beispiele vor und zeigt, wie sich Mentorinnen und Mentees bewerben können. www.kim.nrw.de
Kompetenzzentrum Technik Diversity Chancengleichheit Das Zentrum fördert die Chancengleichheit von Frauen und Männern durch Projekte, Kampagnen sowie der Umsetzung von Workshops und Studien. Fachleuten bietet die Internetseite etwa einen Newsletter, Projektergebnisse, Links zu Datensammlungen sowie nationalen und internationalen Netzwerken. www.kompetenzz.de
Managerinnen-Barometer Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) untersucht jährlich die Repräsentation von Frauen in Vorständen und Geschäftsführungen sowie in Aufsichts- und Verwaltungsräten der größten Unternehmen in Deutschland. Die Ergebnisse werden in Form des DIW Managerinnen-Barometers veröffentlicht. www.diw.de/de/diw_01.c.435947.de/presse/diw_glossar/managerinnen_barometer.html
Netzwerk Wiedereinstieg Das Netzwerk Wiedereinstieg (Netzwerk W) unterstützt lokale Netzwerke in Nordrhein-Westfalen, die den Wiedereinstieg in den Beruf von Müttern und Vätern fördern. Auf der Webseite finden sich lokale Unterstützungsangebote, Fachleuten finden praktische Informationen für die Arbeit vor Ort. www.zfbt.de/netzwerk-w
PerMenti Den beruflichen Einstieg von qualifizierten, geflüchteten Frauen zu unterstützen, ist Ziel des Projekts. Unter anderem werden Mentoring-Programme und Workshops angeboten, in Zusammnarbeit mit Unternehmen auch Praktika. Interessierte finden auf der Webseite Infos zum Projekt und Kontaktmöglichkeiten. www.permenti.de
Unternehmerinnenbrief Nordrhein-Westfalen In acht Regionen Nordrhein-Westfalens können sich Gründerinnen und Unternehmerinnen um die Auszeichnung Unternehmerinnenbrief bewerben. Ausgezeichnete werden ein Jahr lang von einer Patin oder einem Paten begleitet. Auf der Webseite finden sich u.a. regionale Termine und Kontaktadressen. www.unternehmerinnenbrief.nrw.de
Petek Business-Netzwerk Migrantinnen Das Netzwerk unternehmerisch tätiger Migrantinnen ist eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und knüpft Kontakte zu Institutionen auf kommunaler Ebene sowie Länder- und Bundesebene. Die Internetseite weißt auf Veranstaltungen hin und stellt Mitglieder und ihre berufliche Entwicklung vor. www.petekweb.de
Perspektive Wiedereinstieg Bundesweites Lotsenportal für Wiedereinsteigerinnen und Berufsrückkehrerinnen www.perspektive-wiedereinstieg.de
Total E-Quality Der Verein Total E-Quality vergibt ein Prädikat an Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen, die berufliche Chancengleichheit umsetzen. Neben einem Check zum Stand der Chancengleichheit im jeweiligen Unternehmen finden Interessierte auf der Internetseite Bewerbungsunterlagen und Kontaktadressen. www.total-e-quality.de
Arbeitsgemeinschaft gegen internationale sexuelle und rassistische Ausbeutung - Agisra Agisra ist eine Beratungsstelle von und für Migrantinnen, Flüchtlingsfrauen und anderen von Rassismus, Gewalt oder Sexísmus betroffenen Frauen. Sie bietet u.a. psychosoziale Therapie und Unterstützung etwa bei Rechtsangelegenheiten. Die Webseite informiert auch über Fortbildungs- und Bildungsangebote. www.agisra.org
Beratung und Geburt vertraulich Schwangere Frauen in Not - aber auch Angehörige oder Freunde - können sich telefonisch, per E-Mail oder per Chat anonym beraten lassen. Die Internetseite informiert über die Beratungsmöglichkeiten, wie eine vertrauliche Geburt abläuft und bietet eine bundesweite Suche nach Beratungsstellen vor Ort. www.geburt-vertraulich.de
Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen Nordrhein-Westfalen Die Vernetzung der Frauenberatungsstellen, fachliche Weiterentwicklung sowie politische und wirtschaftliche Interessenvertretung gehört zu den Aufgaben des Dachverbandes. Neben den Adressen der Beratungsstellen und Kontaktmöglichkeiten bietet die Webseite eine umfangreiche Linkliste. www.frauenberatungsstellen-nrw.de
Frauen-Info-Netz: Informationen zu Frauenhausplätzen in Nordrhein-Westfalen Das Frauen-Info-Netz informiert schnell und unkompliziert über freie Frauenhausplätze in Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus können weitere wichtige Informationen über Unterstützungsangebote für gewaltbetroffene Frauen abgerufen werden. www.frauen-info-netz.de
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Von Gewalt betroffene Frauen erhalten in 17 Sprachen telefonisch, per Chat oder E-Mail Beratung und Unterstützung. www.hilfetelefon.de
Kutairi - Nordrhein Westfalen kämpft gegen Mädchenbeschneidung Der Verein "Aktion Weißes Friedensband" stellt Informationen zum Thema weibliche Genitalbeschneidung für Fachkräfte aus den Bereichen Schule, Kindergarten, Gesundheit, Jugendliche und Betreuung von Flüchtlingen zur Verfügung. Zudem listet die Seite weitere Hilfeangebote auf. www.kutairi.de
Landesarbeitsgemeinschaft autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) vernetzt die autonomen Frauenhäuser und unterstützt sie unter anderem bei Verhandlungen mit der Landesregierung und Kommunen. Auf der Internetseite finden sich Informationen etwa zu den Themen Gewaltschutz, Sorge- und Umgangsrecht, Migrantinnen und Asyl. www.lag-autonomefrauenhaeusernrw.de
Landesverband autonomer Frauen-Notrufe Nordrhein-Westfalen Die Frauen-Notrufe sind Fachberatungsstellen zum Thema Vergewaltigung und anderen Formen sexualisierter Gewalt an Frauen und Mädchen. Das Angebot umfasst kostenlose Beratung, Krisenintervention sowie Prozessbegleitung. Auf der Internetseite finden sich u.a. die Adressen der Frauen-Notrufe. www.frauennotrufe-nrw.de
Lola-Nordrhein-Westfalen In fünf Sprachen und mit Hilfe zahlreicher Videos bietet die Webseite und die gleichnamige App Informationen für Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter zu den Themen Prostituiertenschutzgesetz, Steuern, gesundheitliche Versorgung, Beratungsmöglichkeiten, Zwang und Gewalt sowie Migration. www.lola-nrw.de
Mädchenhaus Bielefeld Das Mädchenhaus berät und unterstützt Mädchen und junge Frauen, die sexualisierte, körperliche und seelische Gewalt erlebt haben. Online bietet das Mädchenhaus Informationen (u.a. zu Essstörungen, Gewalt, Sucht) in sechs Sprachen sowie Kontaktadressen von Hilfeangeboten und Einrichtungen. www.maedchenhaus-bielefeld.de
Männerhilfetelefon Unter der Nummer 0800 123 99 00 und auf der Internetseite können sich Männer melden, die von verschiedenen Arten von Gewalt betroffen sind – wie häuslicher Gewalt. www.maennerhilfetelefon.de
Opferschutzportal Nordrhein-Westfalen Das Opferschutzportal hilft bei der Suche nach passenden Beratungsstellen und vermittelt umfangreiche Informationen zu den Themen Opferschutz und Gewalt. www.opferschutzportal.nrw
Stop Mutilation Der Verein engagiert sich gegen weibliche Genitalbeschneidung, hilft betroffenen Frauen und schützt Mädchen vor der Verstümmelung. Die Internetseite informiert über das Thema weibliche Genitalbeschneidung, die Beratungsstelle, die medizinische Sprechstunde und weitere Angebote des Vereins. www.stop-mutilation.org
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und für die Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: